Para-Leichtathletik-Fortbildung für Kampfrichter

Immer mehr Leichtathletik-Veranstaltungen des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) und regionaler Verbände sind für Para-Leichtathleten zugänglich – der gewachsenen Bedeutung des Themas Inklusion sei Dank. In Form von Einlagewettbewerben werden die Para-Wettkämpfe unter den Regeln des Deutscher Behindertensportverbandes (DBS) und der World Para Athletics durchgeführt und von örtlichen Kampfrichtern überwacht.

Um für einen gerechten und fairen Wettkampf zu sorgen, sind die Para-Athleten in verschiedene Sportklassen eingeteilt. Dabei kann es innerhalb jeder Sportklasse Ausnahmeregeln geben. Eine Herausforderung also für alle Schieds- und Kampfrichter, die bei einer inklusiven Veranstaltung plötzlich mit den neuen Anforderungen konfrontiert sind.

Aus diesem Grund bietet der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) am 9. Februar (10 bis 16 Uhr) eine Para-Leichtathletik-Fortbildung für Kampfrichterinnen und -richter im SportCentrum Kaiserau an. Die Fortbildung beschäftigt sich anhand aktueller Praxisbeispiele mit den Wettkampfregeln der Para-Leichtathletik und dient unter anderem als Vorbereitung auf die Internationalen Deutschen Meisterschaften in Bottrop (8.-10. Mai 2020). Sie richtet sich an ausgebildete Kampfrichter-Obleute und Schiedsrichter.

Kampfrichter im Kreis Gelsenkirchen bekommen die Lehrgangsgebühren erstattet. Bitte in Vorkasse gehen und den Lehrgangsbeleg einreichen. Der Kreis erstattet dann unkompliziert die Gebühr.

Interessierte können sich im FLVW-Veranstaltungskalender für die Fortbildung anmelden.

Beitrag: Tim Tersluisen

Hoch zufrieden kehrten VfL-Trainer Gerd Meuer und  Stabhochsprung-Coach Christian Bludau von den NRW-Meisterschaften in Dortmund zurück. Drei Sportler und drei Bestleistungen, mehr konnte man nicht erwarten.

Christiane Berger Vizemeisterin im Stabhochsprung

Einen weiteren Schritt nach vorne machte Christiane Berger im Stabhochsprung der Altersklasse weiblichen Jugend U18. Mit 3,35 m steigerte sie ihre Bestleistung auf tolle 3,35 m und holte sich dabei den Titel der Vize-Westfalenmeisterin. Damit blies sie endgültig zum Angriff auf die Qualifikationsnorm für die Deutschen Meisterschaften im Sommer, die auf 3,50 m liegt. Nachdem sie noch über die vorhergehenden Höhen jeweils einen Fehlversuch hatte, klappte der Bestleistungssprung bereits im ersten Versuch, so dass sie ihre Konkurrentin der LG Lippe-Süd auf den Bronzerang verwies. Bludau zeigte sich sehr zufrieden.

Winking im Vorwärtsgang

Julian Winking, der im Winter nicht auf seiner 400 m Hürdenstrecke antreten kann und deshalb auf die Flachstrecke ausweichen muss, zeigte sich ebenfalls gut in Form. Seine, erst vor einer Woche bei den westfälischen Titelkämpfen aufgestellte Hallenbestmarke von 54 Sekunden fiel schon wieder und indem er in 53,59 Sekunden durchs Ziel lief, sicherte er sich Rang sechs.

Paul Wingartz auf Platz Vier

Wingartz auf Vorwochenniveau

Der zweite Meuer-Schützling, Paul Wingartz, ging im 60 m-Sprint an den Start. Er egalisierte seine persönliche Bestzeit aus der Vorwoche und lief erneut in 7,57 Sekunden durchs Ziel.

Beitrag: Rainer Krüger

Zwei Titel für die VfL-Leichtathleten bei Westfälischen Meisterschaften in Dortmund und Leverkusen brachten Anne Berger und Emily Klein im Stabhochsprung und Speerwurf nach Gladbeck.

Sieben VfL-Athleten gingen in Dortmund in der frisch renovierten Helmut-Körnig-Halle bei den westfälischen Hallenmeisterschaften an den Start. Für alle war es ein gelungener Saisoneinsteig, denn es hagelte förmlich persönliche Bestleistungen.

Stabhochsprungtrainer Christian Bludau kann auf einen erfolgreichen Tag zurückblicken. Zunächst verbesserte Christiane Berger (U18) ihre bisherige Bestleistung um 5cm auf 3,30m und holte sich den Silberrang. Dann übersprang ihre ältere Schwester Anne in der Frauenklasse gleich im ersten Versuch ebenfalls Bestleistung mit 4,11m und holte sich den Westfalenmeistertitel. An 4,20m, der Qualifikationsleistung für die Deutschen Meisterschaften, scheiterte sie dreimal nur hauchdünn, aber Bludau ist zuversichtlich, dass Anne mit 4,11 m bereits unter den besten 12 Meldungen sein wird und damit in Leipzig starten darf.   Da sie sich besonders im Schnelligkeitsbereich verbessert hat, wollte sie sich auch in den Sprint-Disziplinen beweisen. Über 60m  lief sie in 8,10s Bestleistung, aber ein weiteres Highlight war für sie dann der späte 60m Hürden Lauf. Ihre Vorlaufzeit von 9,12s reichte für das Finale. Da packte sie nach einem langen Tag nochmal alle Kräfte aus und lief auf den Bronzerang in 8,96s.

Am frühen Morgen ging Paul Wingartz in der U18 über 60m an den Start. Er stellte im Vorlauf seine Bestzeit von 7,60s ein, diese Zeit reichte für einen Platz im B-Finale. Dort verbesserte er seine persönliche Bestmarke auf 7,57s und lief damit auf den 6. Platz und somit den 14. Platz in der Gesamtwertung. Julian Winking, ab 2020 startet er in der U20, ging bei den Männern an den Start, da die Hallenmeisterschaften für dieU20 in diesem Jahr ausfallen. Er lief, noch mit den Folgen einer Erkältung kämpfend, nach 54,00s über die 400m-Ziellinie; das bedeutete Hallenbestzeit und ein achter Platz für ihn.

Ebenfalls zufrieden konnte Trainer Gerd Meuer mit Lena Hofmann (U18) sein. Sie startete nach Langem mal wieder über die 60m Hürden und verpasste es nur ganz knapp unter 10 Sekunden zu laufen. 10,03s sind jedoch neue persönliche Bestleistung und ein Platz im B-Endlauf. Emily Klein, ebenfalls U18, startete im Kugelstoßen. Dort belegte sie den sechsten Rang mit einer Weite von 11,19m. Am Sonntag ging sie außerdem bei den NRW-Winterwurfmeisterschaften in Leverkusen an den Start. Nach fünf zähen Versuchen wechselte sie im letzten Versuch den Speer und bestätigte dann mit 36,28m ihre Leistung aus dem Vorjahr. Diese Weite brachten ihr am Ende den Silberrang in NRW sowie den Westfalenmeistertitel. Für alle Athleten ist das klare Ziel die Deutsche Meisterschaft im Juli, Trainer Gerd Meuer ist nach diesem Wettkampf- Wochenende erst Recht zuversichtlich.

Quelle: Emily Klein und Rainer Krüger

Beim ersten großen Stabhochsprungwettkampf traf sich am Sonntag die deutsche  Stabhochsprungelite im Leverkusener Leistungszentrum um sich im ersten Wettkampf im Jahr einem ersten Härtetest zu unterziehen.

Mit dabei die 20-jährige Anne Berger vom VfL Gladbeck und ihre 4 Jahre jüngere Schwester Christiane. Beide konnten direkt in ihre Wettkämpfe mit neuen persönlichen Bestleistungen überzeugen und Hoffnung auf mehr wecken.

Christiane Berger

Christiane, die noch in der weiblichen U18 Altersklasse startet konnte trotz Trainingsrückstand, durch einen dreiwöchigen Schüleraustausches in den USA zu Beginn der Wintervorbereitung, ihre persönliche Bestleistung auf 3,25m steigern. Auch Stabhochsprung-Coach Christian Bludau ist zuversichtlich das gemeinsam gesteckte Ziel, die erfolgreiche Teilnahme bei den Deutschen Jugendmeisterschaften, erreichen zu können. „Eine größere Leistungssteigerung ist gerade in Christianes aktuellem Leistungsstand möglich, so dass die Qualifikationsnorm von 3,50m ein konservativ gesetztes Ziel ist.“

Anne Berger zeigte bereits kurz vor Weihnachten bei einem Wettkampf in Düsseldorf über 60m eine starke Sprintzeit. Ihre ansteigende Form konnte sie auch noch Weihnachtswettkampf in Dortmund aus vollem Training untermauern, bei dem sie ihre Stabhochsprungbestmarke von 4m ohne Probleme bestätigte.

In Leverkusen stellte sich die 20-jährige Medizinstudentin erstmal der deutschen Konkurrenz und machte da weiter, wo sie am Ende des letzten Jahres aufgehört hatte. Mit sauber übersprungenen 4,10m im ersten Versuch sicherte sie sich den 2. Platz in der Frauenklasse und konnte einen weiteren großen Schritt Richtung Saisonziel, die Teilnahme an den Deutschen Hallenmeisterschaften der offenen Klasse, machen. Die Qualifikationsnorm von 4,20m hat sie damit zwar noch nicht erreicht, doch hat sie sich damit schon eine gute Ausgangsposition gesichert, da offene Plätze mit den leistungsstärksten Nachrückern aufgefüllt werden können. „Wir starten erst gerade in die Saison“ so Trainer Christian Bludau, „Wir gehen beide davon aus, dass die 4,20m zur lupenreinen Qualifikation erreicht werden kann.“

Die Vorbereitung auf die Hallenmeisterschaften im Januar hat begonnen. Vergangenes Wochenende starteten drei Nachwuchsathleten des VfL Gladbeck 1921 in diesem Winter das erste Mal in der Halle bei dem außerordentlich gut besuchten Advents-Sportfest in Düsseldorf.

Paul Wingartz, der in der U18 auch noch nächstes Jahr antritt, und Julian Winking, der ab 2020 in der U20 starten wird, gingen zunächst über 60m an den Start. Wingartz lief nach 7,60 Sekunden über die Ziellinie, Winking nach 7,67 Sekunden. Für beide bedeutete das neue Bestleistung.

Außerdem absolvierten die beiden den 200m-Sprint. Wingartz, der nach der halben Strecke seinen Oberschenkel spürte, kam nach 26,24 Sekunden durchs Ziel. Winking lief, wie auch schon über 60m, eine weitere persönliche Bestleistung mit 24,23s  und kam auf den 9. Platz.

Emily Klein, auch 2020 noch U18, ging im Kugelstoßen an den Start. Sie stieß 10,59m und belegte damit den 7. Rang. Trainer Gerd Meuer sah schon teilweise Verbesserungen in der Technik, aber auch noch Potenzial nach oben.

Für ihn lieferten damit alle Athleten einen guten Start in die Hallensaison ab.

Beitrag: Emily Klein und Rainer Krüger

Die Vorbereitung auf die Hallenmeisterschaften im Januar hat begonnen. Vergangenes Wochenende starteten drei Nachwuchsathleten des VfL Gladbeck 1921 in diesem Winter das erste Mal in der Halle bei dem außerordentlich gut besuchten Advents-Sportfest in Düsseldorf.

Paul Wingartz, der in der U18 auch noch nächstes Jahr antritt, und Julian Winking, der ab 2020 in der U20 starten wird, gingen zunächst über 60m an den Start. Wingartz lief nach 7,60 Sekunden über die Ziellinie, Winking nach 7,67 Sekunden. Für beide bedeutete das neue Bestleistung.

Außerdem absolvierten die beiden den 200m-Sprint. Wingartz, der nach der halben Strecke seinen Oberschenkel spürte, kam nach 26,24 Sekunden durchs Ziel. Winking lief, wie auch schon über 60m, eine weitere persönliche Bestleistung mit 24,23s  und kam auf den 9. Platz.

Emily Klein, auch 2020 noch U18, ging im Kugelstoßen an den Start. Sie stieß 10,59m und belegte damit den 7. Rang. Trainer Gerd Meuer sah schon teilweise Verbesserungen in der Technik, aber auch noch Potenzial nach oben.

Für ihn lieferten damit alle Athleten einen guten Start in die Hallensaison ab.

Beitrag: Emily Klein und Rainer Krüger

Im Park am Lohmühlenteich in Gelsenkirchen wurden die Kreis-Waldlaufmeisterschaften 2019 ausgetragen. Start und Ziel lagen dabei im Leichtathletik-Stadion. Die Leichtathleten des VfL Gladbeck konnten dabei überzeugen und holten zahlreiche Titel und gute Platzierungen.

In der Altersklasse W9 (1,11km) siegte Liska Reinsch in einer Zeit von 5:27 min vor Amelie Dubert (5:27 min). In der Altersklasse W8  kamen Melina Sommerfeld (5:31 min), Lea Werdnik (5:32 min) und Elin Reinsch (5:49 min) auf die Ränge 4 – 6. Liska Reinsch, Amelie Dubert und Melina Sommerfeldt bildeten auch das Siegerteam, das in der Mannschaftswertung die schnellste Gesamtzeit lief.

In der Altersklasse M8 siegte Aaron Raulf (5:06 m).  Daniel Unrau lief als Vierter in 5:13 min durchs Ziel. Sechster in der AK M9 wurde Niklas Uschmann (5:22 min.) Gemeinsam kamen sie in der Mannschaftswertung auf den Bronzerang.

Bronze gab es auch für Hannah Kauhardt, die für die 1,1 km in der Altersklasse W10 eine Zeit von 5:05 min benötigte. Israe Mesdouri und Afeen Abdullah kamen auf die Plätze 6 und 7. Vizemeister in der Altersklasse M11 wurde Daniel Przybylski, der nach 4:41 min die Ziellinie überquerte. In der Altersklasse M10 siegte Elias Caspari in 4:52 min zeitgleich mit Quentin Carolus Zenker (TV). Claas Eisema wurde Dritter in 5:00 min. Daniel, Elias und Claas kamen in der Mannschaftswertung noch auf den Silberrang.

Markus Elias Altmüller siegte auf der Mittelstrecke der Männer (2,86 km) in 13:41 min. Miriam Müller tat es ihm bei den Frauen in 16:25 min nach. Auf der Langstrecke (8,1 km) siegten Markus Herrmann (M40; 39:41 min) und Jörg Dußak (M55; 1:02:36 min).

Gez. Rainer Krüger

Der Gladbecker Sparkassenlauf wird vom 30.08. auf den 23.08.2020 verschoben.

Grund dafür ist, dass der Leiter unsere Orga-Teams von European Athletics als Internationaler Technischer Offizieller für die Europameisterschaften in Paris berufen worden ist. Darum steht uns Tim Tersluisen am ursprünglich geplanten Veranstaltungstag nicht zur Verfügung.

DER NEUE TERMIN IST DAHER DER 23.08.2020.

Wir bitten Euch um Berücksichtigung und Nachsicht.

Wegen der Verlegung neuer Wasser-Speicher-Rohre wird die Marathonbahn für längere Zeit teilgesperrt.

Teilsperrung mit Umleitung

Die Sperrung verläuft im Bereich der Ringallee. Sie beginnt am Spielplatz Gildenstraße und endet an der kleinen Stadionbrücke. Eine beleuchtete und eine unbeleuchtete Ersatzstrecke sind eingerichtet.

Sperrung dauert länger

Die Sperrung wird zirka sechs Monate andauern. In der Zeit werden unterhalb der Wege Wasser-Speicher-Rohe verlegt. Diese transportieren und speichern das Oberflächenwasser aus der Siedlung In-der-Dorfheide. Dieses Wasser wird dann portionsweise in den Mühlenbach abgegeben.

Verläufe von Sperrung und Ausweichstrecken

Tolle Leistungen bei Kreis-Mehrkampfmeisterschaften im Gelsenkirchener Stadion Lohmühle erzielte der jüngste Nachwuchs des VfL Gladbeck 1921. Drei Siege und mehrere vordere Platzierungen waren das Ergebnis bei bestem Wetter.

Siegerin in der Altersklasse W8 war Leni Wanhoff. Sie lief die 50 m in 9,22 s, warf den Ball auf 22 m und sprang 3,08 m weit und erzielte dabei 878 Punkte. Elin Reinsch wurde Sechste mit einer Punktzahl vn 438 Punkten (10,63 – 8,00  -2,20).

In der Altersklasse W 9 kam Antonia Sobczak auf den Bronzerang mit genau 800 Punkten (9,17 – 3,02 – 15,50). Liska Reinsch wurde Sechste mit 706 Punkten (9,58 – 2,81 – 13,50) und Rahel Tenberg landete auf Rang 7 mit 666 Punkten (10,04 – 2,84 – 13,00).

Kreismeister im Vierkampf (50 m-Weit-Ball-Hoch) in der Altersklasse M10 wurde Noel Nzeh mit 1443 Punkten ( 8,02 – 4,21 – 41,00 – 1,26). Silber gab es für Elias Caspari und 1305 Punkten (8,26 – 3,88 – 40,00 – 1,14). Claas Eisema kam auf Rang 4 mit 937 Punkten (8,81- 3,03- 29,00-0,94). In der Altersklasse M11 holte sich Marvin Bright mit 1298 Punkten die Silbermedaille (8,04 – 3,90 – 35,50 – 1,14), Daniel Przbylski wurde mit 1165 P. Vieter (8,76  – 3,69 – 37,50 – 1,06).

In der Altersklasse W10 erreichten Lucienne Tibulsky und Hannah Kauhardt Rang 3 und 4. Lucienne erzielte dabei 1268 Punkte ( 8,44 – 3,58 – 23,50 – 1,06) und Hannah kam in der Endabrechnung auf  1.225 P. (9,26 – 3,48 – 18,50 – 1,22).

Gut drauf war auch Maurits Eisema, der als 7-jähriger mit 404 P. im Dreikampf den zweiten Rang in der Altersklasse M8 belegte  (10,66-2,41-14,50). Ebenfalls den Silberrang belegte Simon Rapacki mit 784 Punkten in der Altersklasse M9. Er lief die 50 m in 8,46 s, sprang 3,20 m weit und warf den Schlagball 23,50 m.

Beitrag und Fotos: Rainer Krüger

Anne Berger, Stabhochspringerin des VfL Gladbeck, hat die Freiluftsaison siegreich beendet. Nun will sie sich für die Hallen-DM (22./23.2.2020, Leipzig) qualifizieren.

Anne Berger vom VfL Gladbeck hat die Freiluftsaison erfolgreich beendet. Beim 21. Internationalen Stabhochsprungmeeting in Beckum gewann sie den Wettbewerb der Juniorinnen. Ihr nächstes großes Ziel? Die Qualifikation für die Deutschen Hallenmeisterschaften in Leipzig. Dazu müsste die 19-Jährige 4,20 Meter meistern. Zum Vergleich: Ihre Bestleistung liegt bei 4,00 Metern.

Lesen Sie mehr mit WAZ+.

Anne Berger nimmt am Beckumer Stabhochsprungmeeting teil. Die Gladbeckerin will von den an den Start gehenden Weltklasseathletinnen etwas lernen.

In Beckum gehen einmal mehr einige der weltbesten Stabhochspringerinnen an den Start. Mit dabei am Sonntag, 8. September, im Jahnstadion ist auch Anne Berger vom VfL Gladbeck. „Anne“, sagt ihr Trainer Christian Bludau, „geht als Lokalmatadorin an den Start.“

Lesen Sie mehr mit WAZ+.

Sportler aller Altersklassen trotzen den hohen Temperaturen. Beim Sparkassenlauf rund um Wittringen geht es aber nicht nur um Leistung.

Für den 16. Gladbecker Sparkassenlauf am Sonntag meldeten sich insgesamt 723 Läuferinnen und Läufer an, 611 querten später die Ziellinie. Die Sportbegeisterten bewiesen auch unter hohen Temperaturen ihr Können in verschiedenen Distanzen – vom Bambini-Lauf bis zum Halbmarathon.

Bericht: Annika Kirsten (WAZ Gladbeck) – Foto: Lutz von Staegmann/Funke Foto Service

Lesen Sie mehr mit WAZ+.

Die Strecke ist vorbereitet, Obst und Getränke sind geordert und die Helfer sind organisiert. Kurzum, der Gladbecker Sparkassenlauf kann am Sonntag, 25. August, zum 16. Mal starten.

In diesem Jahr werden über 650 vorangemeldete Läuferinnen und Läufer von alt bis jung in ihre Laufschuhe schlüpfen und den Wittringer Wald umrunden. Die teilnehmerstärksten Strecken sind bislang der 10 Kilometer-Lauf und der 5 Kilometer-Lauf mit jeweils 181 Voranmeldern, gefolgt vom Halbmarathon mit 152 Meldungen. Die Walkingdisziplin, die 1,5 Kilometer der Schüler und der Bambinilauf ergänzen das Streckenangebot. Am Ende werden es zusammen mit den kurzentschlossenen Nachmeldern wohl gut 750 Starter sein, die sich im Wittringer Wald tummeln. Dies rührt nicht zuletzt daher, dass der Sparkassenlauf durch den Deutschen Leichtathletikverband vermessen und als „bestenlistenfähig“ eingestuft ist. Dadurch finden alle in Gladbeck erbrachten Leistungen Einzug in die deutschen Bestenlisten.

Den Startschuss zum Halbmarathon (10.30 Uhr) werden Bürgermeister Ulrich Roland und Sparkassen-Vorstand Ludger Kreyerhoff geben.

Bestens vorbereitet, bestens versorgt

Start und Ziel aller Strecken ist das Tartanrund im Stadion Gladbeck. Die Zuschauer dürfen entlang der rot leuchtenden Tartanbahn kräftig anfeuern, wenn die Sportler durch das Nordosttor auf die Laufbahn einbiegen, um sich an Verpflegungsstation mit Wasser, Schorle, Tee und Obst zu versorgen, um das Stadion wieder durch das Marathontor im Süden zu verlassen. Das kühle Nass wird bei den zu erwartenden Mittagstemperaturen von 31 Grad sicher eine Wohltat sein.

Das Helferteam von Renate Stein wird unterdessen emsig dabei sein, frische Getränke bereitzustellen und Obst zu schneiden. In aller Herrgottsfrüh werden ihre Helferinnen und Helfer bereits im Stadion stehen und auf der Laufstrecke unterwegs sein, um diese für das Großereignis herzurichten.

Anja Rückmanns FunRunner-Abteilung des VfL Gladbeck bildet bereits seit Jahren den Helferkern für Auf- und Abbau, Verpflegungs- und Sicherungsaufgaben sowie das Ausgeben der Startnummern.

Medizinische Betreuung

Die Unterstützung Freiwilliger Ersthelfer macht den Lauf auch dieses Jahr wieder „herzsicher“. Entlang der Laufstrecke sind nämlich Helfer mit Automatischen Elektrischen Defibrillatoren (AED) verteilt, die im Notfall schnell zur Stelle sind. Seit vielen Jahren stellt das Bochumer Unternehmen „Medicassist“ die AED völlig kostenlos zur Verfügung. Die AED ergänzen die sanitätsdienstliche Betreuungsmannschaft des DRK-Kreisverbands Gladbeck.
Zusammen mit allen Helfern gilt es für das Organisationsteam der VfL-Leichtathletikabteilung, den Läuferinnen und Läufern ein schönes Erlebnis zu bescheren und ihnen eine gute Erinnerung an den Sparkassenlauf sowie an Gladbeck zu vermitteln.

Neuer Bilderservice

Als neuen Service wird den Läuferinnen und Läufern daher ein eigener, moderat bepreisten Bilderdienst angeboten. So bleiben die Lauferinnerungen in nicht verblassender Farbe erhalten. Die VfL-Nachwuchs-Leichtathleten machen es möglich: Nur wenige Stunden nach dem Lauf können die Teilnehmer unter shop.sparkassenlauf.com nach Fotos suchen. Eine Funktion zum Filtern von Startnummern ist vorhanden.

Kinderschutzbund, die Gladbecker Sportgemeinschaft und das DRK unterstützen

Der Kinderschutzbund stellt mit seinem Spielemobil ein besonderes Angebot für Familien mit Kindern dar. Während Elternteile Wittringen umrunden können die Kleinen bei den Helfern des Gladbecker Schutzbunds spielend betreut werden. Eltern mit Kindern sind also herzlich willkommen! Auch der Bambinilauf (ohne Zeitnahme) ist ein besonderes Angebot an den Nachwuchs.

Auf besondere Art feuert die Gladbecker Sportgemeinschaft erneut die Läufer an: An der Finnenbahn, gleich hinter der Bogenschießanlage, gibt es hämmernde Rhythmen aus den Taiko-Trommeln die Sportgemeinschaft. Diese tragen die Aktiven in die nächste Runde.

Die medizinische Versorgung stellt der Kreisverband Gladbeck des Deutschen Roten Kreuzes sicher. Verstärkt von fünf den AED der Firma Medic Assist sind die Helfer des Roten Kreuzes bei kleinen und auch ernsten medizinischen Problemen zur Stelle.

Kurzentschlossene sind willkommen

Nachmeldungen zu allen Laufdisziplinen (außer der Teamstaffel) werden am Sonntag, den 25.08., direkt im Stadion Gladbeck bis eine Stunde vor jedem Lauf angenommen. Folgende Strecken sind im Angebot: 0,421km Bambinimarathon, Alter: 0-5 Jahre, Start: 12.45 Uhr 1,5km, Alter: 6-11 Jahre, Start: 10.45 Uhr 5km Walking, Alter: ab 12 Jahre, Start: 9.20 Uhr 5km, Alter: ab 12 Jahre, Start: 9.15 Uhr 10km, Alter: ab12 Jahre, Start: 13:15 Uhr 21,1km, Alter: ab 16 Jahre, Start: 10.30 Uhr

Weitere Informationen gibt es unter www.sparkassenlauf.com

 Mehr als 550 Meldungen liegen für den Sparkassenlauf des VfL Gladbeck bereits vor. Wer noch mitmachen möchte, kann sich online noch anmelden.

Am Sonntag, 25. August, ist es wieder soweit: Dann findet der Gladbecker Sparkassenlauf im Wittringer Wald statt. Weit über 550 Aktive haben sich bereits für eine Teilnahme entschieden.

Wer noch mitmachen möchte, kann sich bis Mittwoch, 21. August, 23.59 Uhr online anmelden. Die Adresse lautet www.sparkassenlauf.com/anmeldung. Danach nehmen die VfL-Leichtathleten am Veranstaltungstag noch Nachmeldungen an.

Taiko-Gruppe begleitet die Läuferinnen und Läufer

„Am stärksten gebucht“, sagt Organisator Tim Tersluisen, „ist der Lauf über zehn Kilometer mit über 150 Teilnehmern, gefolgt vom „Fünfer“ und dem Halbmarathon.“

Die Gladbecker Sportgemeinschaft wird die Sportler auf ihren Runden an der Finnenbahn lautstark in Empfang nehmen. Die Mitglieder der Taiko-Gruppe begleiten mit durchdringenden Rhythmen die Laufteilnehmer und schicken sie auf die nächste Runde. Tersluisen: „Was einst schon die Samurai antrieb, wird auch die Läuferinnen beflügeln.

Gladbecker Start-Up „Der kleine Bergmann“ präsentiert sich

Das Gladbecker Start-Up „Der kleine Bergmann“ präsentiert sich nicht nur mit einer eigenen Laufmannschaft, sondern zeigt auch, wie gut ihre eigens hergestellten Grill-Würzmischungen schmecken. Mit leichter Läufer-Kost und in Form von Wahl-Sauce am VfL-Grillstand möchte „Der Kleine Bergmann“ die Sportler und Besucher überzeugen.

Quelle: WAZ Gladbeck | Foto: Franz Naskrent

Bestleistung auf dem Saisonhöhepunkt

Eine tolle Leistung zeigte Julian Winking vom VfL Gladbeck 1921 bei den deutschen Jugendmeisterschaften der Leichtathleten in Ulm. Mit einer Zeit von 57,20 sek. Über 400 m Hürden der Altersklasse U18 belegte er den neunten Rang und verbesserte seine Bestzeit sogar noch um eine halbe Sekunde.

Trainer Gerd Meuer war von der Leistung seines Schützlings, dessen Lauf seine Teamkollegen per Live-Stream am PC oder Handy verfolgen konnten, auch sehr begeistert. Er hatte Julian, der schon seit Kindesbeinen dem VfL angehört, aufgefordert, das Rennen couragiert anzugehen. „Am Ende ist man sowieso kaputt, auch wenn man vorsichtig angeht“ so Meuer. Julian beherzte dessen Worte und konnte sich so am Ende über eine neue Bestzeit freuen.

„Mehr war heute noch nicht drin, für einen Platz im Finale hätte Julian sich noch um eine weitere Sekunde steigern müssen. Aber man darf nicht vergessen, dass es seine erste Saison auf dieser kraftraubenden Strecke ist“ so Trainer Meuer. So bleibt am Ende das Gefühl alles gegeben zu haben und auf den Punkt seine Bestzeit erreicht zu haben. Mit diesem Gefühl reiste Julian dann direkt in die Ferien.

Beitrag: Rainer Krüger | Fotos: Rainer Krüger

Auf ein erfolgreiches Wochenende kann Anne Berger vom VfL Gladbeck 1921 zurückblicken.

Die Athletin von Christian Bludau, die diese Saison auch erstmals die Schallmauer von 4 Meter im Stabhochsprung durchbrach, starte am vergangenen Wochenende mit einer Sonderstartgenehmigung bei den NRW Mehrkampfmeisterschaften. Ziel war es die Qualifikationsleistung von 4450 Punkte für die Teilnahme an den Deutschen Mehrkampfmeisterschaften am 11.-12. August in Ihrer Altersklasse zu erreichen. Mit einer Gesamtpunktzahl von runden 4600 Punkten übertraf sie die geforderte Norm deutlich.

Anne Berger hat gut Lachen

In den 7 Disziplinen stellte Anne nicht weniger als 5 neue persönliche Bestleistungen auf, was ihre aktuell sehr gute Form unterstreicht. Gerade die großen Steigerungen im Hürdenlauf und 200m Sprint von jeweils über 1 Sekunde sind hier hervorzuheben.
„Da der Stabhochsprung viele Zulieferleistungen wie Geschwindigkeit, Sprungkraft und Koordination erfordert und sich dies in dem vielseitigen Trainingsplan wiederspiegelt, sind wir nur in der Woche vor dem Mehrkampf einmal alle Disziplinen im Training durchgegangen“, so der Trainer Christian Bludau.

Wenn wir an den technischen Disziplinen noch arbeiten, ist noch Luft nach Oben. Leider ist der Stabhochsprung im Mehrkampf der Frauen noch nicht vertreten, doch auch ohne ihre Paradedisziplin gab die 19-jährige Medizinstudentin ein hervorragendes Bild ab.

Beitrag: Rainer Krüger

Gold, Silber und Bronze sowie einige weitere gute Platzierungen gab es für die Leichtathleten des VfL Gladbeck 1921 am vergangenen Wochenende bei den NRW-Meisterschaften in Bottrop und westfälischen Jugendmeisterschaften in Bochum-Wattenscheid.

Den Titel über 400 m Hürden in der Altersklasse U18 sicherte sich Julian Winking. Mit 57,70 sek. unterbot er seine persönliche Bestleistung und zeigt sich gut gerüstet für die Deutschen Meisterschaften, die vom 26.-.28.07.2019 in Ulm ausgetragen werden.

Die Silbermedaille sicherte sich Emily Klein, die im Speerwurf  der Altersklasse U18 mit den 500 g-Speer 37,16 m  weit warf. Im Kugelstoßen holte sich sich mit dem achten Rang für die Leistung von 11,25 m eine weitere Urkunde ab. Die Bronzemedaille gab es für die übersprungene Höhe von 3,10 m im Stabhochsprung der weiblichen Jugend U18 für Christiane Berger. Lena Hoffmann erreichte bei ihrer ersten Meisterschaftsteilnahme im Dreisprung den siebten Rang mit 9,82 m. Platz Acht erreichte Giulia Postel im Diskuswurf der gleichen Altersklasse mit einer Weite von 27,60 m.

Ein paar Kilometer westlich kämpften Anne Berger und André Krüger bei den NRW-Meisterschaften um Platzierungen. Eine starke Leistung zeigte Anne dabei im Stabhochsprung der Frauen. Hinter drei starken Springerinnen aus Leverkusen belegte Anne Berger mit einer Höhe von 3,90 m den vierten Rang. Erst als sie die Höhe von 4,00 Uhr auflegen ließ, mit der sie die ihre Bestleistung eingestellt hätte, war für die 20-jährige Schluss. Wo sie schon mal da war, nahm sie auch noch am Dreisprung-Wettbewerb teil. Auch wenn sie in dem Feld nicht das Finale erreichte, stellte sie mit 10,98 m eine neue Bestleistung auf. André Krüger ging im Dreisprung der Männer an den Start. Mit 13.42 m erzielte er sein zweitbestes Ergebnis und kam auf Rang sechs. Dabei verfehlte er Rang 5 lediglich um 2 cm.

Beitrag: Rainer Krüger

Von Rainer Krüger

Starke Leistungen bei den Kreisbestenkämpfen im Gladbecker Stadion am vergangenen Wochenende zeigten einmal mehr der Nachwuchs der Altersklassen von 8 – 13 Jahren. Auch die Leichtathleten vom Ausrichter VfL Gladbeck 1921 glänzten mit ihren Ergebnissen.

Im Diskuswurf der Altersklasse M13 siegte Carlos Leon Smith mit einer Weite von 22,70 m vor Benedikt Inhoff, der 20,37 m warf. Carlos wurde darüber hinaus noch zweiter im 75 m-Sprint (10,72 s) und im Kugelstoßen (7,39 m). Benedikt holte noch Silber im Weitsprung (4,08 m) und im Speerwurf (20,74 m). Dritter wurde er über 75 m in 10,77 sek.

In der Altersklasse U12 siegte die Mannschaft des VfL über 4 x 50 m mit Noel Nzeh, Elias Caspari, Marvin Bright und Claas Eisema in einer Zeit von 34,04 sek. Marvin Bright holte Silber im 50 m-Sprint (8,10 sek). Die gleiche Platzierung erzielte er im Weitsprung mit einer neuen Bestleistung von 3,97 m. Dritter wurde sein Vereinskamerad Daniel Przybylski, der 3,72 m weit sprang. Daniel siegte dafür zwei Mal und zwar im Hochsprung (1,20 m ) und über 800 m (3:00,35 min) vor Hendrik Jose (3:12,46 min.)

Komplett im Griff hatten die VfL-Jungs die Altersklasse M10. Hier siegte Noel Nzeh über 50 m in 7,78 sek von Elias Caspari (8,04 sek) und Claas Eisema (8,47 sek). Über 800 m siegte Elias in 3:04,63 min, Claas kam mit 3:12, 45 min auf Rang 3. Einen weiteren Sieg holte Elias im Hochsprung (1,20 m) vor Noel Nzeh (1,08 m). Nicht zu schlagen war Noel dafür noch im Weitsprung (4,05 m) und im Ballwurf (42 m). Elias Caspari war hier kaum schlechter und kam in beiden Disziplinen auf den Silberrang mit 3,74 m und 40 m. Claas wurde Vierter mit 3,11 m und 28 m.

Die 4 x 50 m Staffel der Altersklasse U10 (8 und 9 Jahre) kam als zweite durchs Ziel. In der Besetzung Tim Schrade, Nico Mendel, Daniel Unrau und Jonas Kaysler benötigte das Quartett 39,68 sek.

In der Altersklasse Kinder M09 wurde Jonas Kaysler im Schlagball  Zweiter mit 25,00 m, 6. wurde Tim Schrade  mit 18,50. In der Altersklasse Kinder M08 u.j. holte sich Daniel Unrau Silber im 50 m-Sprint in 9,03 sek vor Nico Mendel (10,26 sek), Luca Andres (10,61 sek) und Maurits Eisema (10,72 sek). Über 800 m sorgte der 7-jährige Maurits Eisema für eine Überraschung, als er allen 8-jährigen weglief und souverän in 3:34,81 min als Sieger durchs Ziel lief. Daniel Unrau wurde Dritter wurde Daniel Unrau in 3:56,65 min. Nico Mendel und Luca Andres kamen auf Rang 4 und 5.

Silber im Weitsprung der 8-jährigen gab es für Nico Mendel (2,53 m), Bronze ging an Daniel Unrau mit 2,51 m ebenso, wie im Schlagballwurf, wo er auf 15,50 m kam.

Bei den weibliche Kindern U12 kam die 4 x 50 m Staffel des VfL Gladbeck 1921 auf Rang 3 in der Besetzung Lucienne Tibulsky,Hannah Kauhardt; Tuana Kusca und Israe Mesdouri (33,42 sek). In der Altersklasse W11 siegte Sina Schäfer über 800 min 2:47,76 sek. In der Alltersklasse W10 holte Lucienne Tibulsky Bronze im 50 m-Sprint in 8,36 sek. Im Hochsprung überraschte Hannah Kauhardt mit einer neuen Bestleistung von 1,20 m und wurde mit dem zweiten Rang belohnt. Lucienne Tibulsky (VfL Gladbeck 1921)  kam mit 1,08 auf Rang 4 ebenso im Weitsprung, in dem sie 3,64 m erzielte. Dafür holte sie noch Bronze im Schlagball 80g mit 24,00 m, Israe Mesdouri  kam mit der gleichen Weite auf den vierten Rang.

Bei den weiblichen Kindern U10 wurde die 4 x 50 m Staffel Zweite. In der Staffel liefen Elin Reinsch-Liska Reinsch-Amelie Dubert und Leni Wanhoff in 38,72 sek durchs Ziel.

In der Altersklasse W9 wurde Liska Reinsch Zweite in 9,56 sek. Noch mal Zweite wurde sie im Weitsprung mit 2,64 m. Amelie Dubert wurde Dritte im 800 m-Lauf in 3:31,13 min vor Liska, die 3:40,73 benötigte.

In der Altersklasse W 8 dominierte Leni Wanhoff, die sowohl im 50 m-Sprint (9,22 sek), im 800 m-Lauf (3:13,67 min), im Weitsprung (3,01 m) und im Schlagball siegte (17,50 m). Luna Schäfer wurde Zweite über 800 m (3:19,49 min). Elin Reinsch kam gleich dreimal auf Rang fünf und zwar über 50 m (10,78), im Weitsprung (2,21m) und im Ballwurf.

Von Rainer Krüger

Eine überzeugende Vorstellung lieferten die fünf Vertreter des VfL Gladbeck 1921 bei den NRW-Jugendmeisterschaften der Altersklassen U16 – U20 in der Leichtathletik. Bei den, im Rahmen der Ruhrgames in Duisburg ausgetragenen,  Titelkämpfen gingen Julian Winking, Alexander Jungnitsch, Meret Menzel, Christiane Berger und Emily Klein an den Start und alle sicherten sich einen Platz bei der Siegerehrung.

Julian Winking Vizemeister über 400 m Hürden

Der erfolgreichste Starter war Julian Winking. Im 400 m Hürdenlauf der männlichen Jugend U18 kam er hinter Überflieger Mateusz Lewandowski (Schalke 04) auf den hervorragenden Silberrang mit einer Zeit von 57,98 sek. Dabei lief er bis auf 25 Hundertstel-Sekunden an seine Bestzeit heran. Trainer Gerd Meuer war hoch zufrieden und hätte seinem Schützling sogar ein etwas höheres Anfangstempo zugetraut. „Langsam bekommt er Erfahrung auf der Strecke und bei den deutschen Meisterschaften sollte er sich noch steigern können“ freute sich Meuer.

Ebenfalls sehr zufrieden mit dem Abschneiden seiner Schützlinge war Wolfgang Mai in der Altersklasse M und W 14. Alexander Jungnitsch, der frischgebackene Westfalenmeister im Diskuswurf, holte mit einer Leistung von 30,73 m den vierten Rang. Mit seinem ersten Auftritt bei NRW-Meisterschaften konnte er sehr zufrieden sein.

Gleiches gilt für Meret Menzel. Ebenfalls  im Diskuswurf konnte sie sogar trotz der nervlichen Anspannung von zwei Fehlversuchen im dritten Wurf eine Bestleistung erreichen und zog damit in das Finale des Wettkampfs ein. Sie warf die 1kg-Scheibe auf 24,93 m und landete am hauchdünn auf Rang 6. Lediglich 10 cm trennten sie von Rang 8.

Ebenfalls Rang sechs gab es für Christiane Berger im Stabhochsprung der weiblichen Jugend U18. Sie ging nicht im Stadion sondern in der ungewohnten Kulisse der Ruhrgames im Landschaftspark Duisburg Nord an den Start. Unter den Stürmen des Stahlwerkes und neben einer Sprungschanze für BMX-Räder und motorgetriebenen Quads war die Stabhochsprunganlage für alle Altersklassen aufgebaut. Trotz dieser rummeligen Umgebung überquerte Christiane die Höhe von 3,20 und scheiterte erst an einer neuen Bestleistung von 3,30 m. Mit der Urkunde und den Eindrücken dieser ungewöhnlichen Umgebung kam sie anschließend noch ins Leichtathletik-Stadion, um Julian Winking anzufeuern.

Eine neue Bestweite erzielte Emily Klein im Speerwurf der weiblichen Jugend U18. Mit 37,97 m verfehlte sie nur hauchdünn die 38 m-Marke und errang Platz 6 in dem starken Feld. Ebenso wie Christiane Berger darf sie im nächsten Jahr noch einmal in der gleichen Altersklasse antreten.

Von Rainer Krüger

Extrem zufrieden und erfolgreich kehrten VfL-Trainer Wolfgang Mai und seine Schützlinge Alexander Jungnitsch und Meret Menzel von den Leichtathletik-Westfalenmeisterschaften der Altersklassen U16 aus dem westf. Paderborn zurück. 3 Plätze unter den ersten Acht bei 2 Startern waren eine sehr gute Bilanz.

Ein tolles Ergebnis erzielte Alexander Jungnitsch im Diskuswurf der Altersklasse M14. Mit 33,66 m setzte er sich an die Spitze der Konkurrenz und konnte zum ersten Mal das Emblem für den Westfälischen Titelträger entgegen nehmen.  Zuvor hatte er schon im Kugelstoßen eine erste Visitenkarte abgegeben und mit einer Weite von 10,54 m den sechsten Rang erreicht.

Die zweite Starterin des VfL, Meret Menzel, ging ebenfalls im Diskuswurf an den Start. In der Altersklasse W14 überzeugte auch sie mit einer neuen Bestleistung von 24,63 m. Ein vierter Rang war der Lohn.

Beide Sportler werden am kommenden Wochenende die Farben des VfL vertreten.

Quelle: WAZ Gladbeck | Fotos: Wolfgang Birkenstock

Anne Berger (VfL Gladbeck) hat bei der U23-DM im Stabhochsprung erstmals die 4,00-Meter-Marke gemeistert. Danach gab sie sich kämpferisch.

Stabhochspringerin Anne Berger hat bei den Deutschen U23-Meisterschaften in Wetzlarerstmals die Höhe von 4,00 Metern gemeistert. Die VfLerin landete in der Endabrechnung auf dem sechsten Platz.

„Eine Medaille werde ich hier noch mal holen“, gab sich die 19-jährige Gladbeckerin nach der Siegerehrung kämpferisch. Dafür hat sie noch zwei Jahre Zeit, weil sie erst im ersten Jahr der Juniorenklasse angehört.

Anne Berger wechselt bei der Höhe von 3,90 m den Stab

Ein erfolgreiches Gespann: Anne Berger und Trainer Christian Bludau (VfL Gladbeck). 
Foto: Wolfgang Birkenstock

Bei widrigen Bedingungen mit böigem Seitenwind lieferte Berger eine starke Leistung ab. Mental von ihrem Coach Christian Bludau gut eingestellt, übersprang die Stabartistin des VfL sowohl die Anfangshöhe von 3,60 m als auch die folgenden 3,80 m jeweils direkt im ersten Versuch. Bei der persönlichen Bestleistung von 3,90 m musste Berger in den zweiten Versuch gehen, was aber dem zu weichen Stab geschuldet war. Nach dem Stabwechsel überquerte sie die 3,90 m souverän.

Nun galt es, die 4,00 m zu bewältigen. „Wir brauchten keine technischen Korrekturen vornehmen. Ich habe Anne nur bestärkt, so konsequent weiterzuspringen“, verriet Bludau später.

Nach dem persönlichen Erfolg war bei Berger die Luft ein wenig raus

Anne Berger, die in dieser Saison schon dreimal an den 4,00 m gescheitert war, überquerte sofort die Latte ohne jede Berührung. Nach diesem persönlichen Erfolg war die Luft etwas raus, so dass sie die Höhe von 4,05 m nicht mehr meisterte.

Bei widrigen Bedingungen mit böigem Seitenwind, lieferte Anne Berger eine starke Leistung bei den Deutschen U23-Juniorenmeisterschaften in Wetzlar ab.

Mental von ihrem Coach, Christian Bludau, gut eingestellt, fokussierte sich die Stabartistin des VfL Gladbeck darauf, jede Höhe sofort im ersten Versuch zu nehmen und sich nicht von den äußeren Einflüssen aus dem Konzept bringen zu lassen.

Über die Anfangshöhe von 3,60m und den folgenden 3,80m überquerte die Gladbeckerin die Latte auch direkt im ersten Versuch. Bei der persönlichen Bestleistung von 3,90m musste Sie in den zweiten Versuch gehen, was aber dem zu weichen Stab geschuldet war. Nach dem Stabwechsel überquerte sie die 3,90m souverän.

Dem Trainer Christian Bludau war zu diesem Zeitpunkt schon klar, mit dem gleichen Sprung über die nächste Höhe, wird Anne am heutigen Tag die magische Schwelle von 4m endlich überwinden.

„Wir brauchten keine technischen Korrekturen vornehmen. Ich habe Anne nur nochmal bestärkt, so konsequent weiter zuspringen“ so Coach Bludau nach dem Wettkampf.

Psychologische Schwelle

Das war bereits das 4. Mal, das sie sich in diesem Jahr nun der Höhe von 4m stellte, die für jeden Springer eine psychologisch schwierige Herausforderung ist. Doch Anne ließ in diesem Wettkampf erst gar nichts anbrennen und überquerte die Latte ohne jede Berührung.

Leider war die Luft nach so einem persönlichen Erfolg etwas raus, so dass sie zwar die 4,05m nicht mehr meisterte. Aber sie wurde mit dem 6. Platz in diesem starken Feld belohnt. Außerdem war es war ja nicht ihr letzter Auftritt bei diesen Meisterschaften.  

„Eine Medaille werde ich hier nochmal holen“, sagte die 19-Jährige nach der Siegerehrung kämpferisch. Dafür hat sie auch noch zwei weitere Jahre Zeit, da sie erst im ersten Jahr der Juniorenklasse angehört.

Nachdem die Internationalen Wettkampfregeln der Leichtathletik durch die IAAF bereits am 01.11.2017 veröffentlicht und damit sofort verbindlich sind, gibt es seit heute auch die deutsche Version!

Ab sofort können Kampfrichter*innen auch auf deutsch und mit Anmerkungen nachlesen, was sie im Feld und an der Anlage beachten müssen.

Die IWR können Sie beim Deutschen Leichtathletik-Verband herunterladen (hier klicken) oder auf unserer Kampfrichter-Seite (hier klicken) einsehen.

Von Rainer Krüger

Bei den im Rahmen des Hohenhorst-Meetings ausgetragenen Bezirksmeisterschaften konnten auch die Leichtathleten des VfL Gladbeck 1921 mehrere Siege und vordere Platzierungen erringen.

Die Berger(s) spitze

Anne Berger zeigte einmal mehr bestechende Form. Im Stabhochsprung der Frauen übersprang sie mittlerweile zum dritten Mal in dieser Saison 3,90 m. Erst bei der neuen Bestleistung von 4,00 m musste sie passen, siegte aber deutlich. Ebenfalls stark präsentierte sich ihre Schwester Christiane Berger in der AK U18. Mit 3,20 m siegte auch sie und auch sie schied aus dem Wettbewerb erst aus, als sie sich an einer neuen Bestleistung von 3,30 m versuchte. Sie versuchte sich auch im 200 m-Sprint und kam mit einer Zeit von 28,56 sek auf Rang 6.

Bronze, Silber, Gold

Im Kugelstoßen der AK U18 siegte Emily Klein mit einer Weite von 11,36 m. Ihre Vereinskameradin Giulia Postel kam mit 9,91 m auf Rang 4. Im Speerwurf kam Emily mit einer Weite von 32,78 m auf Rang 2, Giulia Postel wurde Fünfte mit 27,25 m. Siegerin im Hochsprung der gleichen Altersklasse wurde VfL-Neuzugang Meret Geppert, die alle Höhen im ersten Versuch übersprang. Emily Klein holte Bronze mit 1,39 m. Ebenfalls Dritte wurde Meret Geppert im Weitpsprung mit 4,63 m.

Meret Menzel siegte im Speerwurf der Altersklasse W14 mit einer Weite von 25,11 m. Im Kugelstoßen gab es für sie Silber mit einer Weite von 7,60 m.

In der Altersklasse M14 kam Jan Wellpoth im 100 m-Sprint in 13,68 sek als Vierter durchs Ziel. Im 300 m-Lauf wurde er Vizemeister in einer Zeit von 45,74 sek. Alexander Jungnitsch siegte im Speerwurf der gleichen Altersklasse mit 33,17 m. Die Silbermedaille errang Julian Winking im 200 m-Lauf der männlichen Jugend U18 in einer Zeit von 23,22 sek. Paul Wingartz sicherte sich im 100 m-Sprint der männlichen Jugend U18 den Bronzerang in einer Zeit von 12,03 sek. Über 200 m wurde er Fünfter in 24,34 sek.

Hannah Winking kam im Weitsprung der Altersklasse W14 auf Rang 8 mit einer Weite von 4,33 m.

Von Rainer Krüger

Durchaus erfolgreich waren die Schützlinge von VfL-Trainer Wolfgang Mai bei den westfälischen Blockwettkampfmeisterschaften der Altersklasse U16 in Hagen. Von drei Aktiven am Start erreichten zwei Platzierungen unter den ersten 8 und dazu kam noch ein neunter Rang.

In der Altersklasse M14 ging Jan Wellpoth im Blockwettkampf Lauf (100 m, 80 m Hü, Weit, Ballwurf und 2000 m) an den Start. Mit einer Punktzahl von 1942 Punkten kam er  auf den Silberrang. Dabei lief er die 100 m in 13,76 sek, benötigte 16,26 sek über die Hürdenstrecke, sprang 4,42 m weit, warf den Ball auf 30,50 m und im abschließenden 2000 m-Lauf kam er nach 7:47,45 min ins Ziel.

In der Altersklasse W14 startete Hannah Winking im gleichen Blockwettkampf und erzielte dabei 2045 Punkte. Die Punktzahl ergab sich aus 14,30 sek über 100 m, 17,04 sek über 80 m Hürden, 4,27 m im Weitpsprung, 36,50 m im Ballwurf und 9:14,21 sek über die abschließende 2000 m-Strecke. Am Ende wurde sie mit dem 7. Rang belohnt.

Meret Menzel ist ebenso in der Altersklasse W 14 aktiv gewesen, jedoch im Blockwettkampf Wurf mit den Disziplinen 100 m, 80 m Hü, Weit, Ballwurf und 2000 m. Sie kam in der Gesamtwertung auf Rang 9 mit einer Punktzahl von 1843 Punkten. Über 100 m kam sie nach 15,43 sek und über 80 m-Hürden nach 17,57 sek. ins Ziel. Im Weitsprung erzielte sie 3,86 m, im Kugelstoßen kam sie auf 7,04 m und im Diskuswurf schleuderte sie die 750 g-Scheibe auf 19,43 m.

Von Emily Klein und Rainer Krüger

Bei guten Bedingungen ging es für den Leichtahletiknachwuchs des VfL Gladbecks ins Eugen-Reintjes-Stadion nach Emmerich. Die sechs Athleten der Altersklasse U18 traten in unterschiedlichen Disziplinen an und fuhren alle mit einem Lächeln auf den Lippen wieder nach Hause.

Emily Klein beim Speerabwurf
Emily Klein

Zunächst bestritten Emily Klein und Giulia Postel den Kugelstoß-Wettbewerb. Klein gewann diesen Wettbewerb mit einer Weite von 11,21 m. Postel, nach einer Knieverletzung erst in ihrem zweiten Wettkampf aktiv, wurde Vierte mit 9,88 m. Klein bestritt auch noch den Speerwurf, sie warf dort mit 37,32m eine neue Bestleistung und qualifizierte sich gleichzeitig für die diesjährigen NRW-Meisterschaften. Zusätzlich wurde sie mit dem zweiten Rang belohnt. Im Diskuswurf schleuderte Postel noch den 1kg-Diskus auf 25,47m und wurde erneut Vierte.

Lena Hoffmann bestritt ihren ersten Dreisprung-Wettkampf. Sie sprang mit einer Weite von 9,63m die B-Norm für die westfälischen Meisterschaften. Sie erreiche mit dieser Leistung den zweiten Platz. Meret Geppert ging im Hochsprung an den Start. Sie scheiterte nur knapp an den 1,50 m, so dass am Ende eine Höhe von 1,45m und einer vierter Rang für sie zu Buche standen. Beide Athleten gingen dann gemeinsam in den Weitsprung-Wettbewerb. Beide verpassten knapp die angestrebte  5m-Marke. Hoffmann wurde mit 4,95m Dritte, Geppert mit 4,93m Vierte.

Paul Wingartz und Julian Winking starteten über 100m als auch über 200m. Über 100m lag Wingartz mit 12,03s knapp vor Winking mit 12,07s. Über 200m dominierte jedoch Winking, er belegte insgesamt mit 23,81s den zweiten Rang. Er ist somit für die westfälischen und die NRW-Meisterschaften qualifiziert. Wingartz lief nach 24,68s über die Ziellinie, er erreichte den fünften Rang und ebenfalls die Norm für die „Westfälischen“.

Christian Bludau siegt im Stabhochsprung

Von Rainer Krüger

Ein voller Erfolg waren die westfälischen Seniorenmeisterschaften, die von der Leichtathletik-Abteilung des VfL Gladbeck 1921 gemeinsam mit dem Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen ausgerichtet wurden. Gemeldet waren 313 Teilnehmer, tatsächlich traten 276 Athleten in den Altersklassen Ü30 bis Ü90 bei optimalen äußeren Bedingungen an. Der älteste Teilnehmer dabei war Herbert E. Müller von der LAV Bayer Uerdingen/Dormagen, der mit 90 Jahren auf der 100- und 200 m-Sprintstrecke antrat. Über 100 m überquerte der rüstige Senior in erstaunlichen 18,22 sek und über 200 m nach 38,78 sek die Ziellinie. VfL-Geschäftsführerin wurde bei den zahlreichen Siegerehrungen unterstützt durch den Beigeordneten der Stadt Gladbeck, Rainer Weichelt, und den Vereinsvorsitzenden des VfL Gladbeck, Siegbert Busch.

Aus Gladbecker Sicht konnte Lokalmatador Christian Bludau im Stabhochsprung glänzen. Mit 4,00 m brauchte er keine Konkurrenz zu fürchten und siegte souverän. Auf weitere Sprünge verzichtete er anschließend aus Verletzungsprophylaxe, damit er die kommenden Wettkämpfe gut bestreiten kann.

Am Ende des Tages konnte Abteilungsleiter Johannes Waschelewski zufrieden auf die tolle Veranstaltung zurückschauen, die mit Hilfe von über 80 ehrenamtlichen Helfern ausgezeichnet organisiert war und bei den Athleten viel Zuspruch fand.

Am 26. Mai ist Europawahl

Wir empfehlen Ihnen die aktuelle Version des Wahl-O-Mat zur Europawahl 2019.
Mit dem Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für Politische Bildung können Sie ermitteln, welcher zur Europawahl zugelassenen Partei Sie politisch am nähsten stehen.

Klicken Sie sich durch die 38 Thesen zu Kernthemen der Europäischen Union. Vergleichen Sie diese mit den Sichtweisen und Programmen der 41 Europäischen, zur Europawahl zugelassenen Parteien. Sie können auch schrittweise Vergleiche Ihrer Meinung und den entsprechenden Wortlauten der Parteiprogramme vornehmen.

Machen Sie sich schlau und gehen Sie wählen!
Ihre Stimme ist am 26. Mai gefragt.

>>> Wahl-O-Mat-Seite der BpB <<<



Artur Schirrmacher gehörte zu den Gründungsmitgliedern des VfL Gladbeck und zählt zu den ganz großen Sportpionieren in dieser Stadt. Bis zu seinem Tod 1976 blieb Schirrmacher Vorsitzender des VfL und des Stadtsportbundes. Das nach ihm benannte Artur-Schirrmacher-Sportfest der Leichtathleten wird seit Jahrzehnten ausgetragen und ist ein fester Bestandteil im westfälischen Terminkalender.

Schirrmacher hatte immer ein großes Herz für die Leichtathletik und unterstützte die Königsdisziplin der Olympischen Sommerspiele so gut er kann. . Doch in diesem Jahr fällt die Traditionsveranstaltung aus. Schweren Herzens musste sich die Leichtathletik-Abteilung des VfL Gladbeck entscheiden: Ausrichtung der Westfälischen Seniorenmeisterschaften in der Vestischen Kampfbahn oder des traditionsreichen Sportfestes, das für den 26. Mai beim Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen angemeldet war.

Zu wenig Kampfrichter

Doch der Westfälische Verband suchte händeringend einen Ausrichter für seine Westfalenmeisterschaften und bat den VfL wie schon im Vorjahr um Hilfe. „Deshalb haben wir uns entschieden, die Westfälischen auszurichten und in diesem Jahr auf unser Sportfest zu verzichten“, erzählt Reiner Krüger von der Leichtathletik-Abteilung des VfL Gladbeck. Beide Veranstalter über die Bühne zu bringen, war aus organisatorischen Gründen nicht möglich. „Dann wären mir unsere Kampfrichter und Helfer aufs Dach gestiegen“, betont Krüger. Denn der VfL hat innerhalb weniger Wochen bis Ende Mai dann vier Veranstaltungen ausgerichtet. Mehr ist den ehrenamtlichen Mitarbeitern des VfL nicht zuzumuten, zumal sich die Arbeit auf immer weniger Schultern verteilt und es immer schwieriger wird, Helfer und Kampfrichter zu finden.

Läufertag ist einfacher zu organisieren

„Wenn ich lediglich einen Läufertag ausrichten würde, wäre es einfacher. Da braucht man nur eine Zeitmessanlage. Aber bei unserem Werfertag, Kreisbestenkämpfen oder unserem Sportfest sind viele andere Geräte und Dinge notwendig“, erläutert Krüger. Im nächsten Jahr ist es aber gut möglich, dass das Artur-Schirrmacher-Sportfest wieder an gewohnter Stelle ausgetragen wird. Denn so leicht will man sich von einer Traditionsveranstaltung nicht trennen, die weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt und beliebt war.


1 3 4 5 6 7 8 9 15
Suche

Archiv

Twitter-Feed

Finde heraus, was gerade auf Twitter passiert! Aktuelle Nachrichten aus dem Verein findest Du bei #vflgladbeck:


You currently have access to a subset of X API V2 endpoints and limited v1.1 endpoints (e.g. media post, oauth) only. If you need access to this endpoint, you may need a different access level. You can learn more here: https://developer.x.com/en/portal/product
© 2021 VfL Gladbeck 1921 e.V.