Archiv

Gladbecker Leichtathletik freut sich über zwei elektronische Weitenmessgeräte

Für die Gladbecker Leichtathletikvereine TV und VfL Gladbeck muss der lateinische Wahlspruch wohl umgeschrieben werden in „Höher, weiter – schneller gemessen.“ Denn ab sofort können die Weiten und theoretisch auch die Höhen in Wettkämpfen mit zwei Tachymetern ermittelt werden. Dabei sind die neuen Geräte an Geschwindigkeit und Präzision nicht zu schlagen. Üblicherweise nutzt man Tachymeter in der Vermessungstechnik. Aufgrund ihrer vielen positiven Eigenschaften haben diese Messmittel auch die Leichtathletik erobert.

Bücken und Maßband durchziehen ade

Misst man die Weite mit einem Maßband gehören mindestens vier helfende Hände dazu. Je nach Disziplin, kommt man auch gerne auf acht, teils mit dickem Schutz versehene Hände. Und deren Besitzer wissen abends nur zu gut, was sie tagsüber getan haben: Bücken, Maßband straffziehen, aufstehen und wieder von vorn. Unzählige Male am Tag. Angesichts einer in die Tage gekommenen und schrumpfenden Kampfrichterszene keine guten Voraussetzungen für die Abwicklung komplexer Wettkämpfe.

Mit der Einführung von Elektronischen Distanzmessgeräten (EDM) wie dem Tachymeter fallen viele der körperlichen Strapazen weg. Zudem beschleunigt die Elektronik die Messung, verhindert Übertragungsfehler und schließt Ablesefehler weitestgehend aus. Effektiv verkürzt die elektronische Messung die Wettkampfdauer um die Hälfte. Eine Wohltat für Athleten und Kampfrichter.

Der Kampfrichter im Wandel der Zeit

Von den Stoppuhren hat sich die Leichtathletik schon lange verabschiedet. Durch präzise Photofinish-Systeme wurde auf der Laufbahn bereits vor Jahren eine technische Revolution ausgelöst, die viel Personal einsparte. Dafür ergab sich daraus die Forderung nach mehr Spezialisten. Denn ohne gute Kenntnis lässt sich Technik nicht sicher bedienen.
Dies geschieht nun auch bei den Weitenmessungen in Gladbeck. Vier Kampfrichter haben sich zu Messrichtern EDM ausbilden lassen.

Zwei Tachymeter mit Förderung durch Sparkasse und Stadt

Glücklich schätzen können sich die Gladbecker Leichtathleten, weil sie mit der Sparkasse Gladbeck und der Sportabteilung der Stadt Gladbeck zwei starke Unterstützer gefunden haben.  Mit deren Hilfe konnten die Vereine zwei Messgeräte beschaffen, mit denen die Leichtathletikwettkämpfe in der Vestischen Kampfbahn eine neue Qualität erreichen. Außerdem schont der Einsatz der neuen Technik die Kinder, Jugendlichen und Kampfrichter.

Bei der Übergabe der Messgeräte waren Bürgermeisterin Bettina Weist, Sparkassen-Vorstand Marcus Steiner, Amtsleiter Michael Berger sowie die jeweiligen Leichtathletik-Chefs Heiner Preute und Johannes Waschelewski anwesend. Die Übergabe fand im Rahmen der Kreismeisterschaften U14 und jünger im Gladbecker Stadion statt. Bürgermeisterin Weist zeigte sich hoch interessiert und ließ sich die neue Technik vorführen. Aber damit nicht genug: Frau Weist ließ es sich nicht nehmen, auch selbst einige Messungen durchzuführen. Auch Sparkassenvorstand Steiner zeigte sich beeindruckt von den Vorteilen der Messgeräte.

Die Leichtathletik-Abteilungen von TV Gladbeck und VfL Gladbeck danken der Sparkasse Gladbeck und der Sportabteilung der Stadt Gladbeck ganz herzlich für den Förder-Zuschuss und schauen einer Freiluftsaison mit neuen Möglichkeiten entgegen.

[Tim Tersluisen]

Bildquellen

In den kommenden zehn Tagen wird die Nutzung des Stadions nur eingeschränkt möglich sein. Die Tartanbahn wird gereinigt.

Die Tartanbahn des Stadions ist momentan kein schöner Anblick: Vom leuchtenden Rot ist schon einige Monate nicht mehr viel zu sehen. Stattdessen ist die Bahn und die Funktionsflächen in ein schwarz-grün getaucht. Dies kommt vor allem von Bio-Stoffen wie Pollen, Blättern, Moos und zudem Sand. Diese lagern sich in der rauen Oberfläche der Kunststoff-Bahn an und verdecken die eigentliche Kunststoffschicht.

Gefährlicher Belag

Die Anhaftungen sind nicht nur unschön anzusehen, sie bergen auch Gefahren. Durch das Auffüllen der Fissuren in der Bahn hat diese so gut wie keine Griffigkeit mehr. Dadurch rutscht der Bahnnutzer und verliert die Körperkontrolle- meist kommt es zum Sturz. Und dafür bedarf es keiner großen Geschwindigkeit. Selbst beim Schlendern über die nasse Bahn kommt es zum Ausrutschen.

Hochdruck und Saugkraft

Mit 100 bis 150 Bar Druck rücken nun die Fachleute dem Dreck auf der Bahn zuleibe. Die Druckdüsen lösen die Beläge mit Wasser von der Tartan-Oberfläche, eine Saugeinheit saugt das Schmutzwasser wieder ab und lagert es in einem Tank am Heck der eingesetzten Reinigungsmaschine. Das Schmutzwasser wird später in die Kanalisation entsorgt. Reinigungsmittel oder chemische Zusätze werden nicht eingesetzt. Die Reinigung erfolgt ausschließlich mittels Hochdruck.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Weil’s so schön ist

Aufgrund der großen Verschmutzung muss das Reinigungsteam jedes Teilstück mindesten zweimal mit Hochdruck abfahren. Feuchte Witterung begünstigt die Reinigung, weil sie den Schmutz vorlöst. Ist es eher trocken, muss ein dritter Reinigungsdurchgang erfolgen. Das kostet Zeit, bringt aber viel.

Gut Ding will Weile haben

Die Reinigung aller Tartanflächen (Bahn, Wassergraben und Speeranlauf Nord, Stabhoch, Weitsprung, Segment Süd und Tribünendach) wird zwischen fünf und zehn Tage Zeit in Anspruch nehmen. Während der Reinigungsarbeiten kann das Stadion nicht voll genutzt werden. Alle Nutzenden müssen den Anweisungen der Facharbeiter folgen und werden gebeten, die Nutzung des Stadions möglichst auszusetzen.

[Tim Tersluisen]

Der TV Wattenscheid 01 Leichtathletik e.V., der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) sowie seine Landesverbände trauern um Slawomir Filipowski. Der Sprint- und Hürdentrainer ist in der Nacht zu Dienstag im Alter von 64 Jahren überraschend verstorben. 

Slawomir Filipowski, den in Wattenscheid alle nur „Slawo“ nannten, hinterlässt nicht nur beim TV Wattenscheid 01 eine Lücke, die nicht größer sein könnte. „Ich bin unfassbar traurig, denn mit Slawomir verlieren wir nicht nur einen sehr guten Trainer, sondern auch einen guten Freund“, sagte Michael Huke, Manager des TV Wattenscheid 01. „Die Erfolge sprechen für Slavomir Filipowski als Trainer. Wir, und damit meine ich den DLV und seine Landesverbände, sprechen den Angehörigen unser Beileid aus und wünschen viel Kraft in einer schweren Zeit“, sagte DLV-Sportvorstand Dr. Jörg Bügner.

„Strenger Trainer mit Herz“ wurde Slawomir Filipowski einmal in einem Porträt genannt. Die Athletinnen und Athleten, die unter ihm an der Lohrheide und im Olympiastützpunkt trainierten, wissen, was damit gemeint ist. Viele schwärmen noch heute von der Atmosphäre, die „Slawo“ vermitteln konnte, einer Mischung aus dem absoluten Ehrgeiz, besser zu werden, und menschlicher Wärme und Loyalität. 

NATIONALE UND INTERNATIONALE ERFOLGE ALS TRAINER

Mehr als 100 deutsche Meistertitel haben Athletinnen und Athleten unter seiner Ägide gewonnen – und auch internationale Erfolge gefeiert. Esther Cremer wurde mit der 4×400-Meter-Staffel Europameisterin, Pamela Dutkiewicz holte Bronze bei Welt- und Europameisterschaften. Das Augenmerk von Slawomir Filipowski lag aber auch stets auf dem Jugendbereich. Viele Top-Athletinnen und Athleten des TV 01 haben bei ihm die Leichtathletik „gelernt“, Stabhochspringer Malte Mohr zum Beispiel oder Sieben-Meter-Weitspringerin Sosthene Moguenara, Sprinterin Yasmin Kwadwo machte er zur U20-Europameisterin. 

„Man entwickelt durch das Training einfach sehr viele positive Eigenschaften bei den Athleten. Zu sehen, dass sie nach den sportlichen Erfolgen durch meine Arbeit auch mit beiden Füßen im Leben stehen, das macht mich stolz“, sagte Slawomir Filipowski einmal. Er war selbst 400-Meter-Hürdenläufer im polnischen Nationalkader und verpasste die Olympischen Spiele 1984 in Los Angeles (USA) nur aufgrund des damaligen Boykotts. 1986 kam er der Liebe wegen nach Deutschland – und zum TV Wattenscheid, erst als Aktiver, dann aber bald schon zweigleisig, als Jugendtrainer. 

Slawomir Filipowski wird fehlen. Der TV Wattenscheid 01 Leichtathletik e.V. hat einen großen Verlust erlitten – aber der Verlust, den seine Familie erlitten hat, ist natürlich ungleich größer. Wir wünschen allen, die Slawomir Filipowski nahestanden, viel Stärke in den nächsten Wochen und Monaten. 

[Deutscher Leichtathletik-Verband]

Bildquellen

  • Slawomir Filipowski: TV Wattenscheid

Bei den Asia-Meisterschaften ereignete sich am 01.10.2023 ein schwerer Unfall. Ein fehlgeleitetes Hammer-Wurfgerät brach einem Kampfrichter das Schienenbein.

Offenbar zu nahe saß ein Kampfrichter bei den Asia Games am Hammerkäfig. Der schlecht platzierte Hammerwurf des Kuwaitischen Athleten Ali Zankawi wurde vom Schutznetz aufgefangen und verhinderte damit noch Schlimmeres. Jedoch dehnte sich das Netz kurzzeitig soweit aus, dass es dem Kampfrichter auf seinem Stuhl bedrohlich nahe kam.

Der Hammer, den das Netz gut auffing, konnte jedoch das Bein des sitzenden Kampfrichters erreichen. Dabei zertrümmerte das Wurfgeschoss das Schienenbein des Unparteiischen.

Der Kampfrichter wurde schnell medizinisch versorgt. Der Athlet entschuldigte sich bei einem Krankenhausbesuch bei seinem “Opfer”.

Trocken hinter den Ohren war der Gladbecker Sparkassenlauf am vergangenen Sonntag zwar nicht, dennoch konnte das Laufereignis seinen 18. Geburtstag feiern. Beginn und Ende der Veranstaltung waren etwas mit Regen gesegnet, dazwischen jedoch glänzte Petrus mit bestem Läuferwetter, einem Mix aus Sonne und Wolken und nicht zu warmen 21 Grad.

Vielfalt an Strecken

Insgesamt fanden 643 Läufer plus Begleitungen den Weg ins Wittringer Stadion, um an einem der sieben angebotenen Wettbewerbe teilzunehmen. Beim Bambinilauf bis hin zum Halbmarathon konnten die Kleinen und Großen durch die parkähnliche und witterungsgeschützte Strecke im Wittringer Wald walken, laufen oder rennen. Dabei kamen stattliche Leistungen zustande.

Echte Profis in Laufschuhen am Start

Der elfjährige Phil Streitberg vom SuS Bertlich konnte die 1,5 Kilometer in sehr guten 5:21 Minuten beenden. Damit machte er über 30 Sekunden auf Platz zwei gut, welcher vom altersgleichen Justus Meyer vom SSV Buer belegt wurde.

Auf gleich zwei Strecken zeigte sich Prince Touray in Bestform. Als Doppelstarter siegte der 27-Jährige in nur 17:13 Minuten über die 5,0 Kilometer. Drei Stunden später startete Touray auf der 10,0 Kilometer-Distanz und siegte dort in 36:19 Minuten vor Patrick Schwager vom LC Adler Bottrop (37:46 Minuten).

Den Halbmarathon gewann Timo Schaffeld vom RWO Endurance Team in 1:13:10 Stunden. Platz zwei sicherte sich Yann Laser vom LC Adler Bottrop in 1:14:43 Stunden.

Ganz entspannt bei den Kleinen

Auf der Bambini-Strecke ging es deutlich langsamer und entspannter zu als auf den langen Strecken. Die 421 Meter der Bambini entspricht einem Hundertstel der klassischen Marathondistanz.  Die kleinen Racker im Laufalter bis 5 Jahre laufen ihre Strecke ohne Zeitmessung und ohne Wettkampfdruck. „Die Kleinen sollen an den Sport herangeführt werden und das Erlebnis mit Spaß und nicht mit Druck verknüpfen,“ so Organisator Tim Tersluisen. Die Belohnung ist eine rege Teilnahme der Familien, welche die Kinder im Ziel begrüßen. Die Stoppelhopser erhalten dort kleine Medaillen und Sachpreise der Sponsoren.

Teams mit vielen Teilnehmern

Mit 33 gemeldeten Startern konnte das RWO Endurance Team auch die größte vorangemeldete Gruppe stellen. Das Team hatte den knappen Vorsprung von nur einer Meldung vor dem zweitplatzierten Team von „Der Kleine Bergmann“, einem der Sponsoren des Gladbecker Sparkassenlaufs.

Zufriedenheit auf allen Seiten

Großes Lob von allen Seiten erhielt erneut die Gesamtorganisation und die Vorbereitung der Strecke. Die gute Kennzeichnung des Streckenverlaufs, der Kilometerabschnitte und möglicher Gefahrenstellen sind die Stärken der Gladbecker Strecke. Die Strecke liegt bereits seit vielen Jahren in den erfahrenen Händen von Peter Schichtholz aus der Fun Runner-Abteilung des VfL Gladbeck.

Auch die Verpflegung erhielt wieder viel Lob. Sigrid Mollenhauer, ebenfalls Fun Runnerin, stellte mit Ihrem Team viele hundert Liter Wasser, Apfelsaftschorle, Isogetränke sowie 70 Kilo Bananen und 40 Kilo Pink Lady-Äpfel bereit. Die drei Verpflegungsstationen an der Strecke hatten gut zu tun.

Für den technischen Ablauf der Zeitmessung war das Zeitmessteam aus Bertlich im Einsatz. Wolfgang und Sebastian Lange stellten das erste Mal Nettozeiten und Live Timing bereit, was ebenso guten Anklang fand. Die Ergebnisse aus Bertlicher Feder präsentiert unser Sprecher Laurenz Thissen aus Weeze in gewohnt launiger Weise. Dadurch gestaltete sich der Ablauf werde gehetzt noch entstanden Längen.

Ehrungen durch Bürgermeisterin Weist und Sparkassenvorstand Steiner

Bei den Siegerehrungen zeigten sich viele strahlende Gesichter. Bürgermeisterin Bettina Weist ließ es sich trotz äußerst holprigem Wochenendablauf nicht nehmen, einige Siegerehrungen durchzuführen. Gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Gladbeck, Marcus Steiner, überreichte Frau Weist unzählige Pokale und Urkunden, die ihr das Ehrungsteam um Christiane Weng vorbereitete.

Viele ehrenamtliche Helfer dabei

Über 40 ehrenamtliche Helfer waren im Einsatz, um den 18. Gladbecker Sparkassenlauf zu einem Erfolg zu machen. Darunter die Vereinskameraden aus der Fun Runner-Abteilung, um Chefin Anja Rückmann. Ebenso die Kampfrichter des FLVW-Kreises Gelsenkirchen, die am Sonntag ausnahmsweise als Streckenposten für Sicherheit sorgten und das Abkürzen verhinderten. Zudem halfen die Trainer und Athleten der Leichtathletikabteilung, die zeitgleich ihre Athleten coachen mussten. Ein Spagat, der nicht ganz einfach war.
Die medizinische Versorgung stellte das Deutsche Rote Kreuz Gladbeck mit seinen ehrenamtlichen Rotkreuzlern sicher. Deren Einsatzleitung hatte Wilhelm Walter.

Wir sagen Danke

Das Organisationsteam dankt allen Teilnehmern und Helfern des Laufs. Ein ganz besonderer Dank gilt den Sponsoren und der Stadtverwaltung Gladbeck, die den Lauf seit Jahren fördern und im Fortbestand sichern.

Die nächste Ausgabe des Gladbecker Sparkassenlaufs findet statt am 25.08.2024. Alle Ergebnisse und weitere Informationen finden Sie unter https://www.sparkassenlauf.com

[Tim Tersluisen]

Quelle: FLVW.de

Ein neues Wettkampfkonzept für die Hallen- und Freiluftsaison 2023 im Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) wurde in den vergangenen Wochen und Monaten in zahlreichen Sitzungen aufgestellt.

Demnach sollen sich die FLVW-Meisterschaften nicht mehr auf die Altersklassen verteilen, sondern nach den Disziplinen richten. Sowohl für die Halle als auch für die Freiluftsaison sind dafür jeweils drei Termine vorgesehen. Des Weiteren sollen auch für die M/W12 und M/W13 FLVW-Meisterschaften (Halle und Freiluft) sowie FLVW-Seniorenmeisterschaften in der Halle stattfinden.

Auf NRW-Ebene wird es im Jahr 2023 folgende Veranstaltungen geben:

  • Langstreckenmeisterschaften
  • Hindernismeisterschaften
  • Hammerwurf
  • Langstaffelmeisterschaften
  • Halbmarathonmeisterschaften
  • Mehrkampfmeisterschaften
  • Zehn-Kilometer-Meisterschaften

Für diese Meisterschaften wird es keine FLVW-Meisterschaften geben, sondern lediglich eine westfälische Wertung, die im Nachgang in der Ergebnisdatenbank veröffentlicht wird.

Die Meisterschaften der Altersklassen Männer, Frauen und Jugend sind auf NRW-Ebene für die Testphase (zunächst für die Freiluftsaison 2023) ausgesetzt. Grund dafür ist vor allem die verkürzte Wettkampfsaison vor den Sommerferien 2023 in Nordrhein-Westfalen (NRW).

Den aktuellen Entwurf des Rahmenterminplans finden Sie am Ende des Artikels. Die Veranstaltungen sind außerdem bereits auf LA.net3 veröffentlicht und auch die Ausschreibungsentwürfe gehen in den kommenden Tagen online.

Ein weiterer Änderungspunkt beinhaltet, dass das ursprüngliche Bewerbungsverfahren nicht fortgeführt wird. Interessierte Vereine und Ausrichter melden sich bitte formlos per Mail an leichtathletik@flvw.de.

Für folgende FLVW-Meisterschaften werden Ausrichter gesucht:

  • 7. Mai 2023: Block U16
  • 10./11. Juni 2023: Meisterschaften I-II
  • 17./18. Juni 2023: Meisterschaften III + Senioren
  • 26. August 2023: U14
  • 23./24. September 2023: Mannschaftsendkämpfe
  • 11. November 2023: Cross-Meisterschaften

Auf der anstehenden gemeinsamen Tagung der Kampfrichterwarte*innen, Wettkampfwarte*innen und VKLAs werden die Veranstaltungsvergabe beziehungsweise die Ausrichtersuche als Tagesordnungspunkt thematisiert. Gewünscht ist die Zusammenlegung zweier Veranstaltungen an ein Wochenende sowie an einen Ausrichtungsort, um Synergieeffekte bei der Veranstaltungsvorbereitung nutzen zu können. Sollte terminlich oder inhaltlich eine Anpassung nötig sein, so ist dies ebenfalls möglich (Beispiel: Trennung der FLVW Meisterschaften III + Senioren auf zwei Veranstaltungsorte).

Quelle: Radio Bochum

Nach dem Umbau ist das Lohrheidestadion dann das erste und einzige Leichtathletikstadion für nationale und internationale Sportgroßveranstaltungen in NRW. 2025 sollen erstmals die FISU World University Games, der Nachfolger der bis 2020 bekannten Universiade in Wattenscheid ausgetragen werden. Danach hofft man auf die Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften 2026.

Wattenscheider Lohrheide: Westtribüne wird komplett erneuert

Dafür wird das Stadion großzügig umgebaut. Alle insgesamt knapp 16.000 Steh- und Sitzplätze werden überdacht, die Westtribüne wird komplett neu gebaut und erhält einen Logen-Bereich für 800 exklusiv geladene Gäste. Hinter der Südtribüne wird für die Anwohner eine Schallschutzwand gebaut. Außerdem hat die Stadt Bochum mit Beginn des Planungsprozesses ein Nachhaltigkeitskonzept erarbeitet. Mit pflegeleichten Pflanzen werden zum Beispiel die Dächer der Haupttribüne begrünt. Auch Photovoltaik-Anlagen mit ausreichender Kapazität für den Eigenverbrauch soll es geben.

Umbau Lohrheide: 55 Millionen Euro teuer

Der Umbau des Wattenscheider Lohrheidestadios geht in die Millionen. Die Kosten belaufen sich voraussichtlich auf 55 Millionen Euro. Das Geld kommt zum Großteil aus einer Sportstättenbauförderung des Landes NRW.

Von Rainer Krüger

Am 03.10.2022 veranstaltet der VfL Gladbeck 1921 seinen traditionellen Werfertag zum Abschluss der Sommersaison im Gladbecker Stadion. Abteilungsleiter Johannes Waschelewski und seine Stellvertreter Tim Tersluisen und Rainer Krüger sind zufrieden mit dem Meldeergebnis.

Ferien dämpfen die Meldezahlen

Die Teilnehmerzahlen entsprechen dem der Vorjahre, nur in den jüngsten Schülerklassen machte es sich bemerkbar, dass der Werfertag in diesem Jahr in die Schulferien fällt. 82 Athleten aus 41 Vereinen haben gemeldet, überwiegend aus den Landesverbänden Westfalen und Nordrhein plus eine Hand voll Athleten aus Niedersachsen, Hessen, Pfalz und Brandenburg. Im Angebot sind die Wurfdisziplinen Kugelstoßen, Diskuswerfen und Speerwerfen für die Altersklassen von 12 – 85 Jahren.  Da der VfL auch eine Seniorenwertung anbietet, nehmen auch einige Senioren den Weg nach Gladbeck in Kauf, der älteste ist Manfred Reichel vom TV Jahn Siegen mit 87 Jahren.

Zu Beginn gleich ein Schmankerl

Zu einem Schmankerl wird gleich zu Beginn um 10.30 Uhr das Speerwerfen der Altersklasse U20. Hier testen sich zwei Athleten, die in diesem Jahr noch in der U18 antreten konnten, mit dem schwereren 800 g-Speer. Jan Spieker aus Ibbenbühren, der im Speerwurf als Deutscher Meister der männlichen Jugend U18 mit einer Bestleistung von 74,33 m mit dem 700g-Speer anreist wird gegen den U18-Europameister im  Zehnkampf Amadeus Gräber aus Nauen (Brandenburg)  antreten, der den 700 g-Speer immerhin auch schon 66,75 m  weit warf. Da wird es also weite Würfe geben.

Anschließend starten die beiden noch in ihrer Altersklasse im Kugelstoßen. Dabei treffen sie auf die Lokalmatadore Alexander Jungnitsch (VfL) und Marcel Reiff (TV). Alle vier haben Bestleistungen zwischen 13,99 und 14,77 m, das wird ein interessanter Wettkampf. Im Diskuswurf tritt nur Jan Spieker noch gegen die beiden Gladbecker an. auch hier liegen die Bestleistungen nah beieinander, so dass Spannung garantiert ist.

Für die Vorbereitung

Die aktuellste Meldeliste gibt es unter http://live.vflg.de.

In der nicht ganz aktuellen Meldeliste des Meldesystems, die nach Meldeschluss nicht mehr aktualisiert wurde, kann man auch Athletenprofile abrufen (für Interessierte): https://ladv.de/meldung/teilnehmer/32809

Bildquellen

  • Alex-Jungnitsch-Kugel: © VfL Gladbeck - Leichtathletik

Von Rainer Krüger

„Es hätte schlimmer kommen können“ war das entspannte Fazit von Abteilungsleiter Johannes Waschelewski und Sportwart Rainer Krüger vom VfL Gladbeck nach dem ersten Werfertag in der Saison 2022.  Nach den Schneefällen am Freitag waren die Beiden in Sorge, ob sie den Werfertag am Samstag im Stadion überhaupt würden durchführen können. Morgens dann aber die Entwarnung, so dass 113 Werfer aus Nordrhein-Westfalen aus 34 Vereinen in die Saison starten konnten, nur kalt war es halt.

Auch die Leichtathleten des VfL Gladbeck erwischten einen guten Saisonstart. In der Altersklasse männliche Jugend U 18 siegte Alexander Jungnitsch im Diskuswurf mit einer Weite von 42,00 m. Zweimal Silber holte er im Kugelstoßen mit 13,85 m und im Speerwurf mit 47,43 m.

Emily Klein siegte im Speerwurf der Altersklasse U20 mit einer Weite von 34,15 m. Ebenfalls siegreich war sie im Kugelstoßen mit einer Weite von 9,71 m.

Eine neue Bestleistung erzielte Meret Menzel im Diskuswurf der weiblichen Jugend U 18. Mit 31,12 m gewann sie den Wettbewerb. Eine weitere Bestleistung erzielte sie im Kugelstoßen mit 10,80 m und Rang 3.

Zwei Siege zum guten Ergebnis steuerte Antonia Sobczak  bei. Sie siegte im Kugelstoßen der Altersklasse W 12 mit 5,61 m vor ihrer Vereinskameradin Lea Lüdemann (4,74 m). Im Speerwurf gewann Antonia mit einer Weite von 17,37 m.

In der Altersklasse W 13 gab es im Kugelstoßen einen fünften  Platz für Lucienne Tibulsky mit 6,64 m vor Josy Oelmüller mit 5,35 m. Platz 3 im Diskuswurf der gleichen Altersklasse erzielte Leonie Banken mit 17,12 m. Vierte im Speerwurf der Altersklasse W13 wurde Josy Oelmüller mit 18,27 m. Platz 5 gab es für Lucienne Tibulsky (17,38 m) und Platz 6 ging an Leonie Banken mit 15,42 m.

In der Altersklasse M13 gab es Gold, Silber und Bronze für Claas Eisema. Claas siegte im Diskuswurf mit 17,98 m. Platz 2 holte er im Speerwurf mit 20,01 m und Platz 3 gab es für ihn im Kugelstoßen mit einer Weite von 6,47 m. Sein Vereinskamerad Lennard Tasche wurde Vierter mit 5,55 m.

In der Altersklasse M12 wurde Niklas Uschmann in seinem ersten Diskuswurf-Wettbewerb mit 12,48 m Zweiter.

Unser heutiger Werfertag findet statt. Das Gladbecker Wetter erlaubt uns die Durchführung, wenn es auch etwas kalt werden wird. Wir empfehlen also schön warme Bekleidung.

Gerne nehmen wir auch jede Hilfe im Feld an: Wer noch als Kampfrichter mitmachen möchte ist ganz herzlich willkommen. Covid-bedingt fehlen uns einige Helfende.

A propos: Wir bitten um Maskentragen, wo der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann und in Innenräumen (einschl. Toilette). Menschen mit Grippesymptomen bleiben bitte vorsichtshalber zuhause.

Wir freuen uns auf die Saison-Eröffnung mit Euch!

Von Peter Schmitt (leichtathletik.de) | Foto von Theo Kiefner

Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil hat am Donnerstag-Nachmittag grünes Licht für ein Modell mit maximal 2.000 Zuschauern pro Tag bei den Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften in Braunschweig (4. bis 6. Juni) gegeben. Bis zu dieser Entscheidung waren Zuschauer für die Titelkämpfe im Eintracht-Stadion nicht zugelassen.

„Ich bedanke mich für die Zusage zu dem Modellprojekt für Zuschauer bei der DM beim Land Niedersachsen, der Stadt Braunschweig und dem Niedersächsischen Verband mit seinem Präsidenten Uwe Schünemann und hoffe, dass dies auch ein Zeichen für den Breiten- und Nachwuchssport ist, um möglichst schnell auch in diesen Bereichen wieder zur Normalität zurückzukehren“, sagte DLV-Präsident Jürgen Kessing.

„Wir wollen jetzt nach der Entscheidung des Ministerpräsidenten Niedersachsens vor allem ‚Corona-Helden‘ sowie ehrenamtlichen Helfern von Leichtathletik-Vereinen aus dem Raum Niedersachsen die Möglichkeit geben, bei der DM live dabei zu sein. Ferner möchten wir Leichtathletik-Vertretern und Vertretern des Breitensports ermöglichen, dass sie bei der Generalprobe für die Olympischen Spiele in Tokio dabei sein können. Zudem ist es jetzt wichtig, dass auch das Training und Wettkämpfe in allen Leistungsbereichen von den Kindern bis zu den Senioren unter Beachtung von entsprechenden Hygienekonzepten im Freien ermöglicht werden“, sagte DLV-Vorstandsvorsitzender Idriss Gonschinska.

„Wichtiger Schritt auch für uns als Gesellschaft“

Über die Details zur Zulassung der Zuschauer wird es kurzfristig Gespräche zwischen der Stadt Braunschweig, dem Niedersächsischen Leichtathletik-Verband (NLV) und dem Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) geben. Zuschauer müssen einen Nachweis erbringen, dass sie genesen, geimpft oder getestet sind. Bei den Tests gelten ein aktueller PCR-Test oder ein Schnelltest.

„Ich freue mich sehr, dass wir heute grünes Licht geben können für den Antrag der Stadt Braunschweig und das gemeinsame Konzept mit dem Deutschen Leichtathletik-Verband. Dieser Antrag geht auch zurück auf die vielen guten, sehr ernsthaften Gespräche, die ich in den letzten Monaten mit den Verantwortlichen aus dem Sport geführt habe. Der Sport verhält sich in dieser Pandemie zum ganz überwiegenden Teil herausragend und vorbildlich”, sagte Niedersachsens Innen- und Sportminister Boris Pistorius.

Er führte fort: “Von den Erfahrungen, die beispielsweise durch die Wiederaufnahme des Spielbetriebs der Fußball-Bundesliga gemacht wurden, haben wir am Ende alle profitiert. Jetzt geht es für uns darum, die Details für Braunschweig zu klären. Ich danke dem DLV und der Stadt Braunschweig dafür, dass sie diesen wichtigen Schritt auch für uns als Gesellschaft gemeinsam mit dem Land gehen. Wenn wir das Projekt in Braunschweig jetzt erfolgreich durchführen, kann das den Weg für weitere Schritte für die Zeit nach den Sommerferien freimachen und die Tür zur Normalität weiter öffnen.“

Von Peter Middel (FLVW) – Foto: Tim Tersluisen

Schwierige Wochen, eventuell sogar Monate stehen der westfälischen Leichtathletik bevor. Gundolf Walaschewski, Präsident des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW), zitierte daher zu Beginn der virtuellen Frühjahrstagung der Vorsitzenden der Kreis-Leichtathletik-Ausschüsse (VKLAs) William Shakespeare, um die augenblickliche Situation zu beschreiben: „Ist dies schon Wahnsinn, so hat es doch Methode“. Damit sprach er die aktuellen Corona-Regelungen an. Sie sind seiner Meinung nach völlig unübersichtlich und unverständlich. Sie bereiten dem FLVW nicht nur im Fußball, sondern auch in der Leichtathletik zunehmend Probleme.

„Ich gebe zu, dass ich immer ein Verfechter eines harten Lockdowns gewesen bin, weil ich geahnt habe, dass die Entwicklung so werden würde, wie sie jetzt ist. Ich kann nur hoffen, dass wir im Frühjahr wieder dazu kommen, Sport im Freien treiben zu können, vor allem auch in Wettbewerben, denn eine Leichtathletik ohne Wettkampfcharakter ist für mich wie Weihnachten ohne Christstollen”, betonte Gundolf Walaschewski.

Der FLVW-Chef bedankte sich bei allen Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen des Verbandes für ihr großes Engagement in den zurückliegenden Monaten. Er wünschte allen viel Kraft und Motivation für die bevorstehenden Aufgaben, weil die Vereine hoffen, dass der FLVW sie in den augenblicklich schwierigen Zeiten weiterhin nicht allein lässt.

Stolz auf alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Verband, in den Kreisen und in den Vereinen ist auch FLVW-Vizepräsident Leichtathletik Peter Westermann: „Alle, die in unserer Sportart Verantwortung tragen, haben in der Vergangenheit mit ihrem unermüdlichen Einsatz und kreativen Ideen Großes für die Leichtathletik geleistet. Das vergangene Jahr war nicht einfach und je länger die Pandemie dauert, desto größer werden die Herausforderungen. Mit dem vorbildlichen Engagement, das alle in der Vergangenheit gezeigt haben, werden wir auch die zukünftigen Aufgaben meistern können”, zeigt sich der westfälische Leichtathletik-Chef optimistisch. Seine Devise lautet: „Wir reden nicht nur, wir handeln auch.“

FLVW ist im organisatorischen Bereich gut aufgestellt

Dass im FLVW im organisatorischen Bereich gut aufgestellt ist, zeigten die deutschen Hallenmeisterschaften am 20./21. Februar in Dortmund, die nur aufgrund eines umfangreichen Sicherheits- und Hygienekonzepts durchgeführt werden konnten. So wurden an zwei Tagen 1.000 Schnelltests vorgenommen, von denen keiner positiv war. Zuschauer waren bei der Veranstaltung nicht zugelassen. „Die Hallen-DM hat uns bestärkt, dass wir in der westfälischen Leichtathletik auf dem richtigen Weg sind, Veranstaltungen mit Schnelltests durchzuführen, sodass für alle Beteiligten eine größere Sicherheit gegeben ist”, erklärte Tagungsleiter Bernhard Bußmann. Befremdlich war für ihn lediglich, dass bei den ansonsten optimal verlaufenen Titelkämpfen wegen der fehlenden Zuschauer kein Beifall aufbrandete, als zum Beispiel Kevin Kranz (Sprintteam Wetzlar) im 60-Meter-Finale mit ausgezeichneten 6,51 Sekunden den deutschen Rekord einstellte. Beeindruckt zeigte sich Bernhard Bußmann vom vorbildlichen Einsatz der Kampfrichterinnen und Kampfrichter sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der FLVW-Geschäftsstelle. Alle haben mit ihrem unermüdlichen Engagement zum großartigen Gelingen der Meisterschaften beigetragen.

Der VKLA des Kreises Soest, Sebastian Moritz, hat als Mitglied der WDR-Wissenschaftsredaktion in den Sendungen „Hier und Heute“ und „Aktuelle Stunde“ schon viele Fragen zu Corona beantwortet. Anlässlich der virtuellen VKLA-Tagung versuchte er, ein wenig Klarheit in die augenblicklichen Corona-Regelungen zu bringen. „Im Dezember vergangenen Jahres war im Sport fast gar nichts mehr erlaubt. Da hat sich in nun schon ein wenig geändert. Aktuell können wir mit 20 Kindern bis einschließlich 14 Jahren, die von zwei Übungsleitern betreut werden, ein Training an der frischen Luft durchführen. Bei Älteren ist nur ein Training zu zweit oder alleine erlaubt. Bei einigen Kommunen, bei denen der Sieben-Tage-Inzidienzwert über 100 liegt, können immerhin noch zehn Kinder am Training teilnehmen. Alles gilt natürlich nur unter Vorbehalt. Ausschlaggebend ist immer, was die Verantwortlichen vor Ort entscheiden”, erläuterte Sebastian Moritz.

Ein wenig Hoffnung bescheren seiner Meinung eventuell die Modellregionen, die in der vergangenen Woche von der Landesregierung bekannt gegeben wurden. Diese sechs Regionen ermöglichen ab dem 19. April – einige von ihnen auch eine Woche später – Lockerungen, wenn der Sieben-Tage-Inzidenzwert unter 100 liegt und gewährleistet ist, dass bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein negativer Schnelltest vorliegt. In den einzelnen Regionen wird es Modellprojekte geben. So finden im Sport Pilot-Projekte in Coesfeld, Warendorf, Münster und Paderborn mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten statt.

Auch in Zukunft wird es Einschränkungen geben

Dennoch wird es in nächster Zeit wahrscheinlich noch deutliche Einschränkungen geben. So lässt jetzt sich noch nicht abschätzen, welche Konsequenzen das neue Infektionsschutzgesetz der Bundesregierung, zu dem allerdings noch Bundestag und Bundesrat zustimmen müssen, für den Sport hat. „Wie die Infektionslage sich entwickelt, kann niemand voraussagen, und bedingt nur selber beeinflussen. Wichtig ist nur, dass wir eindeutige Rahmenbedingungen haben, in den wir uns bewegen können”, sagte Sebastian Moritz.

Die Rückkehr zur Normalität wird eventuell noch ein weiter Weg sein, aber den Leichtathleten geht bekanntlich nicht so schnell die Puste aus.

Tim Tersluisen (LA-Mitglied) ist internationaler und nationaler Video-Weitenmesser. Er hat bei seinem vierten internationalen Einsatz bei der Leichtathletik-Hallen-Europameisterschaft ein neues Weitenmesssystem getestet und berichtet hier von seinen Erlebnissen im polnischen Toruń.

Zweiter Anlauf fürs Neusystem

Am 15.12.2020 ging bei mir eine Email von European Athletics ein. Der Betreff war “Appointment Proposal”. Es war die Einladung zu meiner vierten Europameisterschaft. Diesmal wurde ich in meiner Funktion als Internationaler Video Distance Measurement Judge (Internationaler Obmann für Videoweitenmessverfahren) für die Hallen-Europameisterschaft in Toruń (Polen) berufen. Angesichts der andauernden Covid-Lage ein Wagnis, so dachte ich. War doch mein Einsatz bei der Freiluft-Europameisterschaft in Paris im April 2020 bereits an Covid gescheitert. Der Französische Verband hatte die Ausrichtung der EM zwei Monate vor dem Termin ersatzlos zurückgezogen. Für Paris 2020 war angedacht gewesen, dass ich für den Europäischen Verband ein neues Video-Weitenmesssystem teste und das neue Bediener-Team einweise. Gleiches hatte ich für den Vebrand bereits 2017 in Lille getan. Nun konnte ich davon ausgehen, dass in Polen die Einweisung nachzuholen sein wird. Meine Freude hielt sich dennoch in Grenzen, weil Covid über allem schweben sollte.

Europameisteschaften im Schatten von Covid

Der Termin der EM kam näher und näher. Tag um Tag wurde deutlicher, dass die Europameisterschaft stattfinden wird. Die siebzehn Internationalen Offiziellen hatten im Vorfeld eine Menge Lesestoff hinsichtlich der Hygienemaßnahmen und -vorkehrungen erhalten. Jeder hatte eine Selbstverpflichtungserklärung zu deren Einhaltung unterzeichnen müssen und einige hatten vorsorglich Anschlussquarantäne nach der Rückkehr eingeplant, einschließlich mir.
Ganz unspaßig wurde es, als es um die konkurrierenden Vorlauffristen bezüglich der Covid-Test ging, die bei Einreise nach Polen beizubringen waren. Zunächst verlangte die Fluglinie KLM einen PCR-Test, mit Abstrich nicht älter als 72 Stunden. Zudem war vor dem Abflug ein Antigen-Test Pflicht, der nicht älter als vier Stunden sein durfte. Das polnische Organisationskommittee und der Polnische Staat hingegen verlangten andere Vorläufe. Daraus folgten für mich vor Reiseantritt zwei PCR-Tests und ein Antigen-Test.

Protokoll mit Schwächen

Bei Ankunft in Polen zeigten sich recht schnell die Lücken zwischen Wunsch und Wirklichkeit der Hygienekonzepte. Diese sahen vor, Athleten und Offizielle prinzipiell voneinander zu trennen. Aufgrund mangelnder Absprachen fand ich mich jedoch in Warschau in einem Bus, vollgestopft mit spanischen und portugiesischen Athleten sowie Pressevertretern wieder. Gemeinsam fuhren wir mehr als drei Stunden durch die Landschaft Polens. Da unsere Akkreditierungen erst nach einem negativen Covid-Test in Toruń ausgehändigt werden sollten, wussten die örtlichen Helfer*innen nicht, dass mein Transport eigentlich im PKW vorgesehen war.
In Toruń eingetroffen ging es für alle zum Covid-Test. Das Testzentrum war in einer 4°C kalten Tiefgarage untergebracht, in der sich im Laufe meiner Anwesenheit ca. 150 Personen auf engstem Raum versammelten, vor sich hinfroren und auf ihre Testergebnisse warteten. Nach dreieinhalb Stunden war auch mein Testergebnis aufgetaucht und ich durfte zu Fuß ins Hotel marschieren.

Nigelnagelneues Messsystem

An meinem ersten Arbeitstag gab es auf meiner Angenda nur einen 30-Minuten-Termin am Spätnachmittag: Videoweitenmess-Training. Gemeint war ein Training für das Team, das ich leiten sollte. Ich war vorgewarnt worden, dass die Messanlage neu ist und die Bediener noch keine Erfahrung mit dem System haben. Schlechter könnten die Voraussetzungen kaum sein, dachte ich mir und stiefelte zum Oberrang in der Arena Toruń hinauf, wo ich den Platz der Auswertung ausgemacht hatte. An Ort und Stelle traf ich auf drei Mitarbeiter, die ich bereits kannte: Zwei Spanier, die die Anlagensoftware entwickelt hatten, und einen Franzosen vom Dienstleister Matsport, der die Anlage bedienen sollte. Die Wiedersehensfreude war groß und wich glücklicherweise nicht der Ernüchterung, denn ganz so schlimm wie befürchtet war die Lage vor Ort nicht.
Gut war, dass die Anlage korrekt eingemessen war und offenbar auch stabil lief. Weniger gut war, dass der Bediener wirklich keine Erfahrung mit dem Messsystem hatte. Das Training am Abend zeigt dies deutlich und zeigte auch andere Schwächen, die das neue System mit sich brachte. Alles in allen würde im Wettkampfbetrieb die Auswertung der Sprünge zu lange dauern und vermutlich erhebliche Zeitprobleme für TV und Livestreams nach sich ziehen.
Nach einigen Gesprächen mit dem Bediener und den Software-Entwicklern wurde das Benutzerinterface für den ersten Wettkampftag umgeschrieben. Dadurch wurde die Bedienung einfacher und direkter. Dies sollte Zeit sparen.

Der erste Kontakt

Am ersten Wettkampftag trafen mein polnischer Verbindungsmann und eine Dateneingeberin ein. Mein Verbindungsmann freute sich über einen Deutschen als ITO und war begeistert davon, Deutsch sprechen zu dürfen. Mir kam das entgegen, weil sein Englisch mehr schlecht als recht war. Die Dateneingeberin hingegen sprach nur Polnisch. Sie zu steuern und gegebenenfalls zu bremsen war die Herausforderung der nächsten drei Tage. Letztenendes war es mithilfe meines Verbindungsmanns nur eine kleine Herausforderung.

Feuertaufe

Es knisterte in der Luft. Mein Team bestand aus zwei Spaniern, einem Franzosen, einem Polen, einer Portugiesin und mir, einem Deutschen. Wir alle hatten noch nie zusammengearbeitet und hatten Systeme unter den Fingern, mit denen wir zu dem Zeitpunkt nur bedingt umgehen konnten. Das alles geschah bei einer Europameisterschaft, die live in die ganze Welt übertragen wird. Erinnerungen an Berlin 2018 wurden wach, wo die Videoweitenmessung wegen Fehlbedienung zu massiv schlechter Presse geführt hatte.

Alle Konzentration lag nun auf dem ersten Sprung. Der kam perfekt und hinterließ auch einen sauberen Abdruck im Sand, an dem es nichts zu deuteln gab. Klick, Klick, Enter, Freigabe und das Ergebnis war auf den Grafikboards und in den Overlays von TV und Livestream. “Gott sei Dank”, dachte ich bei mir.
Von Sprung zu Sprung wurden die Abläufe im Team und in der Bedienung flüssiger, sodass wir am Ende der ersten Session absolut fehlerfrei waren. Die Erleichterung war allen anzumerken, als ich die erste Session im Team auswerten konnte.

Mein VDM-Team mit Mitgliedern aus fünf Nationen.


Übung macht den Meister

Es kam zum Glück wie erhofft: Von Session zu Session wurden die Mitarbeitenden sicherer und sicherer. Mein Steuerungsbedarf reduzierte sich auf die Ergebnisauswertung und -freigabe. Nur in Einzelfällen musste ich noch bei den Administrativen Vorgängen einwirken. Wir wuchsen mit der Zeit zu einer kleinen, internationalen Gemeinschaft heran, in der jeder seine Aufgabe hatte und diese auch voll ausfüllen konnte. Dafür kam auch von allen Seiten Lob, was das Team und mich natürlich sehr freute. Die Bereitstellung der Ergebisse erfolgte in Rekordzeit, was bei den vorangegangenen Veranstaltungen meist nicht so war.
Die neue Weitenmessanlage zeigte sich als gute Weiterentwicklung der bekannten Technik aus Lille, Bydgoszcz und Berlin. Zwar hat sie noch einiges an Verbesserungspotenzial, jedoch haben die Entwickler des Systems zugesagt, den Anmerkungskatalog, den sie von mir bekommen haben, zu übernehmen. Auch heute noch stehen wir im Austausch über Softwareoptionen und zu neuen Ideen.

Zurück in den Alltag

So schnell wie die Europameisterschaft begonnen hat, endete sie nun auch. Plötzlich war die siebte Session vorbei und alles strömte in alle Himmelsrichtungen davon. Der Terminwettlauf um Fristen für Covid-Tests war längst noch nicht gewonnen, denn der Flug und die Einreisebestimmungen forderten für jeden andere Vorläufe. Zudem stieg der Druck, rechtzeitig am Flughafen zu sein, um an Ort und Stelle einen Antigen-Test zu machen.
Am Ende saß ich mit allen Tests meiner Einreiseanmeldung ausgerüstet im Flieger, umgeben von orange gekleideten Athleten und Betreuern. Bei vielen von ihnen gab es deutliche Passformprobleme mit den Schutzmasken. Ich verkroch mich in meiner FFP2-Maske und drehte die Belüftungsdüse weit auf, in der Hoffnung, mir nichts einzufangen.

Rückflug nach Düsseldorf

Zuhause angekommen begann dann meine freiwillige Quarantäne. Das Gesundheitsamt des Kreises weckte mich am Morgen nach meiner Ankunft in Deutschland telefonisch. Ob ich denn meine Covid-Testergebnisse schon eigeschickt hätte, wollte man wissen. Natürlich nicht, denn das war bislang nicht gefordert. Also die Tests per Mail hingeschickt und damit die Amtsforderungen erfüllt. Nach vier Tagen machte ich noch freiwillig einen Antigen-Test, drei Tage später erneut einen. Beide waren negativ.

Trotz Covid: Eine spitzen Woche erlebt

Was zurück bleibt sind Erinnerungen an einen fordernden Einsatz, viele internationale Freunde, die ich wieder treffen durfte und neue Bekannte, die ich dazugewonnen habe. Die Zeit in Polen war eine wertvolle, schöne Erfahrung, die ich keinesfalls missen möchte.

Von Thomas Dieckhoff (WAZ Gladbeck)

Das “Kicker Sportmagazin” hat eine Liste mit den 15 größten Amateurstadien Deutschlands erstellt. Auf Rang eins: das Stadion Gladbeck.

Das “Kicker Sportmagazin” veröffentlichte jetzt auf seinem Onlineportal eine Diashow mit den 15 größten Amateurstadien Deutschlands. Auf dem ersten Platz führt das Fachblatt die Vestische Kampfbahn in Gladbeck. Wir nehmen das zum Anlass, um ein wenig zurückzublicken.

Die Stadien in Dortmund, München und Schalke kennt jeder

“Dortmund, München, Schalke: Die Fußballtempel des Landes kennt jeder”, heißt es in dem “Kicker”-Beitrag. Und weiter: “Unbekannter – aber nicht minder spannend – sind die Stadien, in denen im Amateurbereich – also ab der 5. Liga abwärts – der Ball rollt(e). Manche davon sind frisch aufgehübscht, andere verfallen – oder stehen vor dem Abriss. Wir haben – Stand 2020 – die 15 mit den meisten Zuschauerplätzen gesammelt.”

In der Kicker-Liste tauchen etwa das Sportforum Chemnitz (18500 Zuschauer) oder das Erfurter Steigerwaldstadion (18599) auf und, aus dem Ruhrgebiet neben dem Fürstenbergstadion in Gelsenkirchen-Horst (23140), dem Marler Jahnstadion (25000), dem Schwelgernstadion in Duisburg-Marxloh (28000) und dem Schloss Strünkede (32000), Heimstätte des SC Westfalia Herne, auf dem ersten Rang die Vestische Kampfbahn mit einem Fassungsvermögen von 37612 Fans.

Vestische Kampfbahn ist 1928 eröffnet worden

Über die an der B224 gelegenen Arena heißt es in dem Beitrag des Fußball-Fachmagazins: “Schon der Name atmet Tradition: Verborgen hinter dicken Mauern wartet im nordrhein-westfälischen Gladbeck die Vestische Kampfbahn auf Besucher.”

Und weiter: “Eröffnet wurde sie 1928, 37612 Personen finden im Stadion Gladbeck – so der gebräuchlichere, wenn auch wenig beeindruckende Name – Platz.” Eine Besonderheit des seit 1986 unter Denkmalschutz stehendem Stadion seien die drei aus Ruhrsandstein erbauten Eingangsbauwerke.

Schalke 04 und Borussia Dortmund haben in Gladbeck gespielt

Blicken wir ein wenig zurück: In der Vestischen Kampfbahn trugen vor der Gründung der Bundesliga unter anderem der FC Schalke 04 und Borussia Dortmund einige wichtige Spiele aus. Der Zuschauerrekord datiert übrigens vom 21. Mai 1950, als der BVB in Gladbeck in der Endrunde zur Deutschen Meisterschaft auf den VfR Mannheim traf. Die Schwarz-Gelben unterlagen mit 1:3, 45000 Fans waren seinerzeit dabei.

Gladbecker Klubs nutzten und nutzen das Stadion, das im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt worden war, natürlich auch: Die legendären Sportfreunde in ihren Zweitliga-Zeiten Ende der 50er/Anfang der 60er Jahre kickten ebenso in Wittringen wie, viel später, die DJK Germania und der SV Zweckel sowie Wacker.

2007 erlebt das Stadion Gladbeck ein kurioses Spitzenspiel

Genutzt wird das Stadion heutzutage vor allem von den Leichtathleten des TV und des VfL Gladbeck, sie veranstalten in ihm unter anderem das Borsig-Meeting und den Sparkassenlauf.

Anno 2007 erlebte das Stadion wohl eines der kuriosesten Fußballspiele, die jemals in Gladbeck ausgetragen worden sind. Die Rede ist vom Kick zwischen der DJK Germania Gladbeck und der TSG Sprockhövel. Das Verbandsliga-Spitzenspiel endete vor 1100 Zuschauern 1:1, das war und ist aber nicht bemerkenswert.

Der VfL Bochum lockt 1000 Zuschauer ins Stadion Gladbeck

Bemerkenswert war vielmehr dies: Die Sprockhöveler hatten vor dem Anpfiff festgestellt, dass eines der Tore in der Kampfbahn reichlich schief in der Verankerung stand. Das sorgte auf Seiten der Gastgeber für hektische Betriebsamkeit, sogar Gladbecks Bürgermeister Uli Roland legte an dem schiefen Kasten Hand an. Mit Erfolg, die Partie konnte angepfiffen werden. Ungeachtet dessen trat die TSG nur unter Protest an – den sie später indes zurückzog.

Das vorerst letzte halbwegs publikumsträchtige Spiel fand am 12. Juli 2014 im Stadion statt. Der SV Zweckel, seinerzeit Westfalen-Oberligist, empfing zu einem freundschaftlichen Vergleich den VfL Bochum. Der damals von Peter Neururer trainierte Zweitligist lockte immerhin 1000 Zuschauer an. Sie sahen einen 8:0-Erfolg der Bochumer, für die unter anderem ein gewisser Simon Terodde auflief. Der Stürmer, inzwischen für den Hamburger SV aktiv, führt aktuell die Torschützenliste der Zweiten Liga an.

Für den SV Zweckel sind u. a. Grüger, Kyas, Trampe und Schmidt aufgelaufen

Für den SV Zweckel hatte Trainer Günter Appelt unter anderem Dennis Grüger, Martin Kyas, Christian Kaminski, Jan Trampe und Jonas Schmidt aufgeboten. Uli Wloch, damals wie heute Vorsitzender des SVZ, kommentierte nach dem Abpfiff: “Das war ein wunderbarer Fußballnachmittag.”


Weitere Beiträge zum Stadion Gladbeck in der WAZ
Eine Sportstätte aus demokratischer Zeit
Gladbecker Stadion bekommt eine neue Tartanbahn
Wittringer Stadion in Gladbeck als Filmschauplatz für “Berlin 36”
Als Borussia Mönchengladbach im Stadion antrat
SV Zweckel will ins Stadion Gladbeck umziehen
Germania Gladbeck und das schiefe Tor im Wittringer Stadion

Von Thomas Dieckhoff (WAZ Gladbeck)

Der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) bietet am 15. und 16. April erstmals zur Lizenzverlängerung eine Online-Fortbildung zum Thema Kugelstoßen und Diskuswerfen an. Das Webinar ist ideal, um die (sport-)freie Zeit zu nutzen und sich bequem online weiterzubilden.

Die Online-Fortbildung findet am 15. und 16.04. jeweils von 18 bis 21 Uhr statt. Aufbauend auf der allgemeinen Wurf- und Stoßschule stehen in beiden Disziplinen vorrangig die Heranführung und Entwicklung des Kugelstoßens bzw. des Diskuswerfens im Grundlagentraining sowie die Verbesserung von Technikbildern und leistungsbestimmenden Faktoren mit Hilfe von geeigneten Übungs- und Lernformen im Aufbautraining im Vordergrund. Neben vielen neuen Fakten und Erkenntnissen erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusätzlich ein aktiver und direkter Austausch mit den Referenten.

Interessierte können die aktuell sportfreie Zeit nutzen und sich ab sofort anmelden. Insgesamt werden für das Webinar 8 Lehreinheiten zur Lizenzverlängerung anerkannt. 

Die Anmeldung erfolgt über den FLVW-Veranstaltungskalender im DFBnet.

Für die Online-Fortbildung wird es vorab die Möglichkeit zu einer technischen Einführung geben. Für die Teilnahme sind keinerlei Downloads oder Installationen nötig. Der FLVW stellt ein Online-Portal zur Verfügung, welches vom Smartphone, Laptop, Computer oder auch Tablet abgerufen werden kann.

Für Rückfragen steht das Ausbildungsteam (Kontaktdaten im rechten Seitenrand) gerne zur Verfügung. 

Quelle: FLVW

Der Leichtathletik-Kreis Gelsenkirchen hat die für diese und die kommenden Wochen geplante Kampfrichter-Grundschulung unbestimmt auf den Herbst verschoben.

Wir bitten Euch um Nachsicht. Wir halten Euch auf dem Laufenden.

Immer mehr Leichtathletik-Veranstaltungen des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) und regionaler Verbände sind für Para-Leichtathleten zugänglich – der gewachsenen Bedeutung des Themas Inklusion sei Dank. In Form von Einlagewettbewerben werden die Para-Wettkämpfe unter den Regeln des Deutscher Behindertensportverbandes (DBS) und der World Para Athletics durchgeführt und von örtlichen Kampfrichtern überwacht.

Um für einen gerechten und fairen Wettkampf zu sorgen, sind die Para-Athleten in verschiedene Sportklassen eingeteilt. Dabei kann es innerhalb jeder Sportklasse Ausnahmeregeln geben. Eine Herausforderung also für alle Schieds- und Kampfrichter, die bei einer inklusiven Veranstaltung plötzlich mit den neuen Anforderungen konfrontiert sind.

Aus diesem Grund bietet der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) am 9. Februar (10 bis 16 Uhr) eine Para-Leichtathletik-Fortbildung für Kampfrichterinnen und -richter im SportCentrum Kaiserau an. Die Fortbildung beschäftigt sich anhand aktueller Praxisbeispiele mit den Wettkampfregeln der Para-Leichtathletik und dient unter anderem als Vorbereitung auf die Internationalen Deutschen Meisterschaften in Bottrop (8.-10. Mai 2020). Sie richtet sich an ausgebildete Kampfrichter-Obleute und Schiedsrichter.

Kampfrichter im Kreis Gelsenkirchen bekommen die Lehrgangsgebühren erstattet. Bitte in Vorkasse gehen und den Lehrgangsbeleg einreichen. Der Kreis erstattet dann unkompliziert die Gebühr.

Interessierte können sich im FLVW-Veranstaltungskalender für die Fortbildung anmelden.

Beitrag: Tim Tersluisen

Nachdem die Internationalen Wettkampfregeln der Leichtathletik durch die IAAF bereits am 01.11.2017 veröffentlicht und damit sofort verbindlich sind, gibt es seit heute auch die deutsche Version!

Ab sofort können Kampfrichter*innen auch auf deutsch und mit Anmerkungen nachlesen, was sie im Feld und an der Anlage beachten müssen.

Die IWR können Sie beim Deutschen Leichtathletik-Verband herunterladen (hier klicken) oder auf unserer Kampfrichter-Seite (hier klicken) einsehen.

Viermal Ehrungen für VfL-Mitglieder (vrnl): Mareike Ehring und Jessica Steiger erhielten Ehrengaben für hervorragende sportliche Leistungen, Anne Berger erhielt die Sportplakette in Bronze für besondere sportliche Leitungen und Tim Tersluisen die Sportplakette in Bronze für besondere Verdienste um den Sport.

Wir gratulieren herzlich!

Gut vorbereitet auf die zum Monatsende anstehenden Deutschen Seniorenmeisterschaften in Mönchengladbach zeigten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Offenen Westfälischen Seniorenmeisterschaften am Sonntag (10. Juni) in der Vestischen Kampfbahn in Gladbeck.

Viele DM-Normerfüllungen und sogar einige Leistungen, die besser waren als das nationale Topergebnis des vergangenen Jahres, lassen erwarten, dass die westfälischen Best-Ager bei den kommenden Großveranstaltungen in vielen Wettbewerben in der Spitzengruppe zu finden sein werden.

Traditionell als offene Meisterschaften ausgetragen, nutzten viele Sportler aus anderen DLV-Landesverbänden die Seniorenmeisterschaften des FLV Westfalen zur Standortbestimmung und zum Wiedersehen mit lang bekannten Sportkameraden. Rund ein Drittel der Teilnehmerinnen und Teilnehmer startete für Vereine von außerhalb Westfalens.

Dabei bot der ausrichtende VfL Gladbeck den etwa 330 angereisten Seniorensportlern, die insgesamt knapp 700 Starts absolvierten, nicht nur hervorragende Bedingungen, sondern auch eine familiäre Atmosphäre. Besonders die vielen jugendlichen Kampfrichter und Helfer, die engagiert und kompetent die vielen Wettbewerbe betreuten, erhielten viel Lob. Da war auch der Wettergott positiv gestimmt und schickte trotz der etwas schwülen Luft keine Regentropfen.

Wolfgang Ritte im Sprint und Weitsprung erfolgreich

Leistungsstark zeigten sich die aus dem nur wenige Kilometer entfernten Verband Nordrhein angereisten Athleten: Stabhochsprung-Spezialist Wolfgang Ritte (LAV Bayer Uerdingen/Dormagen) – nun in der M65 – versuchte sich in Gladbeck „disziplinfremd“ über 100 Meter und im Weitsprung und konnte mit 13,19 Sekunden bzw. 5,20 Meter mehr als zufrieden sein.

Helgard Houben (Solinger LC) kam in der W65 auf 7,23 Meter im Dreisprung und Reiner Heveling vom ASV Köln siegte über 100 Meter der M55 in 12,15 Sekunden. Die wahrscheinlich beste Leistung der Meisterschaft bot Axel Dimmel (TSV Bayer 04 Leverkusen) mit bemerkenswerten 12,23 Metern im Dreisprung der M55.

Vier Titel für Rolf Hüls

Von den westfälischen Teilnehmern überzeugten vor allem Agnes Brosthaus (LG Dorsten) mit 12,65 Meter im Kugelstoßen der W45, Christa Stedtler (TV Beckum) mit 1,04 Meter im Hochsprung der W75 und Ulrich Ratsch (LG Lage/Detmold/Bad Salzuflen) mit 6,05 Meter im Weitsprung der M50.

Sein Vereinskamerad Dr. Rolf Hüls sammelte in der M70 gleich vier Titel (200 m, 400 m, Weit-, Dreisprung). Dem standen Frauke Viebahn (DJK BW Annen) mit drei Siegen – u.a. Hochsprung 1,48 Meter – in der W55 und die unverwüstliche Hermi Staubermann (LA SV Herten; W75) mit Starts über 800, 1.500 und 3.000 Meter innerhalb weniger Stunden nicht nach.

Quelle: Deutscher Leichtathletikverband – Eberhard Vollmer

Gladbecker Leichtathleten und Freunde der Leichtathletik kennen ihn als ehemaligen Marathonmann und natürlich auch als Organisator des VfL-Sparkassenlaufs. Tim Tersluisen ist darüber hinaus seit einigen Jahren auch als Zielbildauswerter und Videoweitenmesser unterwegs – längst auch auf internationaler Ebene. Warum dieses Engagement? „Mir geht’s um den Sport.“

Früher waren bei Leichtathletikveranstaltungen Kampfrichter mit Stoppuhren und Metermaß-Bändern für die Ergebnisse verantwortlich. Das war einmal. Inzwischen sorgen Zeit- und Weitenmesselektronik für Resultate, die auf tausendstel Sekunden und auf Millimeter genau sind. Verantwortlich dafür sind die Zielbildauswerter und Videoweitenmesser.

„Das sind“, sagt Tim Tersluisen, „die eierlegenden Wollmilchsäue jeder Leichtathletikveranstaltung.“ Die Zeit- und Weitenmesser von heute müssten nämlich nicht nur über ein solides Regelwissen verfügen sondern auch etwas von der Anlagentechnik verstehen, deren Aufbau und Kontrolle.

„Zeitbildauswerter und Videoweitenmesser sind die ersten, die bei einer Veranstaltung kommen und die letzten, die gehen“, so Tersluisen lachend.

 

Tim Tersluisen mit Maskottchen Athlix

Tim Tersluisen mit Maskottchen Athlix

Auch der VfL profitiert

Die Ausbildung ist ziemlich aufwändig: nationales und internationales Regelwerk werden vermittelt, Anlagen- und Netzwerktechnik, Ablauforganisation und Funksprechbetrieb, Aufbau von Windmessern und Kamerasystemen. Tim Tersluisen hat sich ursprünglich einmal ausbilden lassen, um sich vor Ort zu engagieren. „Ich war und bin für den VfL und den TV beispielsweise beim Schirrmacher-Sportfest und beim Borsig-Meeting im Einsatz“, so der Gladbecker.

„Gladbeck geht immer vor“

Inzwischen ist er längst auch auf internationaler Ebene gefragt – als internationaler Videodistanzmesser. Einen entsprechenden Lehrgang der Europäischen Athletischen Vereinigung (EAA) hat er anno 2014 absolviert. In dieser Funktion war Tim Tersluisen erst kürzlich bei der Team-Europameisterschaft im französischen Lille aktiv. „Das war eine ganz spannende Erfahrung“, so Tersluisen.

Seinen ersten internationalen Einsatz hat er vor Jahren übrigens abgesagt – zu Gunsten des Artur-Schirrmacher-Sportfestes. Tersluisens Grundsatz lautet nämlich: „Gladbeck geht immer vor.“

Quelle: waz.de – Thomas Dieckhoff

dpa / pr / Deutscher Leichtathletikverband

Mit der Forderung nach drakonischen Strafen und schweren Vorwürfen bis in russische Regierungskreise hinein hat die Welt-Anti-Doping-Agentur WADA auf die Dopingaffäre in Russland reagiert. Die Ermittlungskommission der WADA empfahl am Montag in Genf (Schweiz), Russland aus dem Leichtathletik-Weltverband IAAF auszuschließen und fünf Athleten sowie fünf Trainer auf Lebenszeit zu sperren.

Das Kontrolllabor in Moskau soll geschlossen, dessen Direktor abgelöst werden. Dem russischen Sportminister Witali Mutko wurde vorgeworfen, er solle angeordnet haben, “bestimmte Dopingproben zu manipulieren”.

Das Gremium war eingesetzt worden, um die in einer ARD-Dokumentation erhobenen Vorwürfe über Doping im russischen Spitzensport zu untersuchen. In dem Film “Geheimsache Doping – Wie Russland seine Sieger macht” waren am 3. Dezember 2014 geheime Aufzeichnungen in Bild, Ton und Schrift mit Hinweisen auf staatlich unterstütztes Doping präsentiert worden. Im Hintergrund soll offenbar ein Betrugs- und Vertuschungsapparat gewirkt haben.

Die Kommission wird vom früheren WADA-Chef Richard W. Pound geleitet. Dem Gremium gehören zudem der anerkannte Sportrechts-Experte Richard McLaren und der deutsche Kriminalbeamte Günter Younger an.

IAAF erwägt Ausschluss Russlands

Angesichts der jüngsten Doping-Enthüllungen erwägt die IAAF einen “provisorischen und kompletten Ausschluss” Russlands. Dies teilte der Weltverband am Montag mit und reagierte auf entsprechende Forderungen der WADA. Das hätte ein Startverbot russischer Athleten bei künftigen IAAF-Veranstaltungen zur Folge.

“Die Informationen in dem Bericht der WADA-Kommission sind alarmierend”, meinte IAAF-Präsident Sebastian Coe, der weitere Schritte im Kampf gegen Doping ankündigte. “Wir werden alles mögliche tun, um die sauberen Athleten zu schützen und das Vertrauen in unseren Sport zurückzugewinnen.

Zeit, Konsequenzen zu ziehen

Für den Deutschen Olympischen Sportbund ist der Untersuchungsbericht der WADA ein wichtiger Meilenstein. “So beunruhigend und erschreckend die Vorkommnisse sind, so wichtig und dringend erforderlich war es für den gesamten Sport, dass diese Untersuchung die Fakten ans Licht brachte und dass nun auch harte Konsequenzen folgen”, sagte der DOSB-Vorstandschef Michael Vesper. Die Vorschläge der WADA-Kommission seien weitreichend und notwendig.

Der frühere IAAF-Vizepräsident Helmut Digel hält die russische Affäre für einen Wendepunkt, nachdem der Sport sich entscheidend verändern könnte. “Der Doping-Fall des kanadischen Sprinter Ben Johnson 1988 und auch der FIFA-Skandal sind dagegen harmlos”, meinte der Tübinger Sportsoziologe. Der Schaden für die IAAF seien immens groß. “Die Leichtathletik steckt in einer Glaubwürdigkeitskrise, deren Reichweite noch nicht zu ermessen ist”, sagte Digel.

Entsetzt zeigte sich auch der Präsident des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV). “Der WADA-Bericht übersteigt meine Befürchtungen bei weitem”, sagte Clemens Prokop. “Es ist an der Zeit, Konsequenzen zu ziehen. Wenn alle Vorwürfe stimmen, muss den WADA-Empfehlungen gefolgt werden.

IOC-Ethikkommission empfiehlt Suspendierung von Lamine Diack

Ebenfalls am Montag hat die Ethikkommission des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) die Suspendierung des IOC-Ehrenmitglieds Lamine Diack empfohlen. Der frühere Präsident des Leichtathletik-Weltverbandes steht unter Korruptionsverdacht, er soll Doping-Fälle vertuscht haben. Die französische Justiz hat Anklage gegen den 82 Jahre alten Senegalesen wegen Bestechlichkeit und Geldwäsche erhoben.

Völlig verblüfft war Helmut Digel angesichts der Korruptionsvorwürfe gegen Diack. “Das hat mich in der Tat überrascht, weil er nicht nur ein derartiges Betrugssystem betrieben hat, sondern auch der Drahtzieher in diesem System gewesen sein soll”, sagte Digel. Weder das Council des Weltverbandes noch die Exekutive habe davon gewusst. “Wir haben uns immer als Verband verstanden, der engagiert gegen Doping kämpft.”

Interpol wird die weltweite Untersuchung zu Korruption und Doping in der Leichtathletik koordinieren. Dies teilte die internationale Polizeibehörde am Montag in Lyon mit. Die Ermittlungen werden von der französischen Polizei geleitet. Ausgelöst wurde die umfangreiche Untersuchung durch die Dopingaffäre in Russland.

Quelle: Deutsche Presse-Agentur (dpa) / Deutscher Leichtathletikverband | Foto: Chai (DLV)

Das Amt für Integration und Sport weist in einer Email darauf hin, dass das Betreten des Innenraums des Stadions Gladbeck ab sofort verboten ist.

In dieser Woche hat die Firma Polytan damit begonnen, die Kunststofflaufbahn für das Aufbringen des neuen Tartans vorzubereiten. Das Sportamt betont, dass “das Betreten des Innenraumes nicht nur gravierende Schäden (die dem Verursacher in Rechnung gestellt werden) nach sich ziehen wird, sondern dann auch die termingerechte Baufertigstellung verzögert wird.”

Aus diesem Grund bitten wir eindringlich darum, die Sperrung zu respektieren und diese in die eigene Trainingsplanung und die der Athleten rechtzeitig einzubeziehen.

Ein Betreten des Stadion-Innenraums ist ab sofort verboten!

 

Wenn Adi Raible zum Sparkassenlauf lädt, dann lässt sich die regionale Sportszene nicht zwei Mal bitten. Am Sonntag war’s wieder so weit. Petrus muss ein Gladbecker sein. Bei allerbesten Wetterbedingungen ging am Sonntag in Wittringen der 12. Sparkassenlauf über die Bühne.

„Besser konnten wir es nicht treffen“, sagte Chef-Organisator Adi Raible im WAZ-Gespräch. Mit der Terminwahl an diesem sonnigen, aber nicht zu heißen August-Sonntag bewies Adi Raible also wieder einmal organisatorisch sein „goldenes Händchen“.

10.20 Uhr; Marathonbahn – noch zehn Minuten bis zum Start des Halbmarathons. Wegen der laufenden Tartanbahn-Erneuerung im Stadion müssen die Athleten beim Start für den Halbmarathon auf die Ringallee hinter dem Stadion ausweichen.

Startlinie auf der Ringallee
Dichtes Gedränge herrscht an der Startlinie. Familien und Fans stehen auf dem Grünstreifen am Rande des Weges und feuern schon im Vorfeld ihre Sportler an. Vom TuS 09 Erkenschwick bis zur Laufschule Dortmund – die Region gibt sich beim Sparkassenlauf in Gladbeck wieder einmal ein Stelldichein, wobei natürlich auch die heimischen Vereine vom VfL bis zum TV Einigkeit Flagge zeigen und mit vielen konditionsstarken Mitgliedern dabei sind.

Besonders fällt hier aber ein ganz bestimmter Läufer auf: Axel Gai (29) aus Gladbeck. Er tritt als Soldat aus dem antiken Sparta auf und hat statt der Turnschuhe die Sandalen angezogen, wie es sich für einen echten Kämpfer aus der Historie gehört. Axel Gai läuft in bester Benefiz-Absicht und unterstützt mit seinem Einsatz die David-Ziaja-Stiftung, die mit sportlichem Einsatz Spenden für einen guten Zweck sammelt.

Familientreffen der Sportszene
Im vorigen Jahr unterstützte die Stiftung zum Beispiel eine Familie, die Opfer eines Brandes geworden war. Auch in Wittringen spenden am Sonntag die Sportler und Zuschauer für den guten Stiftungs-Zweck, während Axel Gai immer noch in Sandalen statt Sportschuhen auf den Startschuss durch Bürgermeister Ulrich Roland wartet, der zusammen mit Sparkassenchef Ludger Kreyerhoff und Adi Raible das große Läuferfeld auf die Strecke schickt – auf dem lokalen Twitter-Account der WAZ Gladbeck gibt’s unter den aktuellen Sonntags-Tweets ein Video vom Halbmarathon-Start.

Zieleinlauf diesmal auf dem Wacker-Platz
Viele Mitglieder vor allem auch aus den Reihen des VfL und seiner Fun-Runner-Fachabteilung sorgten auch am Sonntag wieder als Streckenposten und -protokollanten für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung, die mit einigen Starts (5 km- und 10 km-Distanz) auf die Schützenstraße in Höhe Stadion auswich. Die Ziellinie positionierten die Organisatoren diesmal auf dem Wacker-Sportplatz, direkt neben dem Stadion. Im nächsten Jahr geht es dann wieder ins Stadion – auf die rundum erneuerte Tartanbahn.

Quelle: derwesten.de – Michael Bresgott | Fotos: Oliver Mengedoht

Die Umbaumaßnahmen im Stadion Gladbeck haben begonnen. Darum wird uns die Tartanbahn im Stadion Gladbeck nicht zur Verfügung stehen. Wir haben die Lauftrecken neu vermessen müssen. Das Ergebnis können Sie auf der Themenseite unseres Sparkassenlauf einsehen und die Strecken vorerkunden.

Hier geht es zu den neuen Laufstrecken.

Die ersten Wettkämpfe für den LA-Kreis Gelsenkirchen stehen an. Endlich geht es wieder los!
Dabei gibt es frohe Kunde: Seit Januar gelten neue Wettkampfregeln, die durch die IAAF (International Association of Athletics Federation, Weltleichtathletikverband) festgelegt werden. Diese sind auch für den Bereich des Deutschen Leichtathletikverbands (DLV) verbindlich.

Wichtig für Athleten und Kampfrichter, dass die deutsche Novelle auf sich warten lässt, weil die englische Version erst einmal übersetzt und gedruckt werden muss.

Der DLV  hat jedoch eine Übersicht zusammengestellt, aus der die wichtigsten Änderungen hervorgehen. Sie können die neue IWR (englischsprachig) und die Änderungsübersicht des DLV auf unserer Hilfsmittelseite für Kampfrichter als pdf-Dokument herunterladen (siehe unter IWR).

Wir wünschen allen Athleten und Karis eine gesunde und fair verlaufende Saison!


Suche

Archiv

Twitter-Feed

Finde heraus, was gerade auf Twitter passiert! Aktuelle Nachrichten aus dem Verein findest Du bei #vflgladbeck:


You currently have access to a subset of X API V2 endpoints and limited v1.1 endpoints (e.g. media post, oauth) only. If you need access to this endpoint, you may need a different access level. You can learn more here: https://developer.x.com/en/portal/product
© 2021 VfL Gladbeck 1921 e.V.