Grundsatz
Die nachhaltige Förderung junger Leichtathletik-Talente bildet das Herzstück unseres sportlichen Selbstverständnisses. Der VfL Gladbeck verfolgt mit seinem Leistungssportkonzept das Ziel, Kindern und Jugendlichen einen strukturierten, entwicklungsorientierten und freudvollen Weg in den Leistungssport zu ermöglichen. Im Zentrum steht dabei eine vielseitige athletische Grundausbildung, die unseren Sportlerinnen und Sportlern eine solide Basis vermittelt. Diese breite Ausbildung legt die Grundlage für eine spätere individuelle Spezialisierung und fördert eine langfristige, gesunde Leistungsentwicklung.
Zielsetzung
Unser Ziel ist es, Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg von der allgemeinen Bewegungsfreude bis hin zur gezielten Vorbereitung auf nationale und internationale Meisterschaften ganzheitlich zu begleiten. Dies geschieht durch eine altersgerechte, systematische Trainingsgestaltung mit klaren Entwicklungsschwerpunkten in den jeweiligen Altersklassen.
Bambini (ab 3,5 Jahre)
- Spielerisches Kennenlernen von Bewegung und Körperwahrnehmung
- Förderung grundlegender motorischer Fähigkeiten sowie von Koordination, Beweglichkeit und Gleichgewicht
- Sammeln erster Erfahrungen in Gruppenspielen und Bewegungslandschaften – immer mit Spaß und Neugier an der Bewegung
- Eine Trainingseinheit pro Woche
U8 (ab 6-7 Jahre)
- Kindgerechter Einstieg in die Kinderleichtathletik
- Einführung in leichtathletikorientierte Bewegungsformen mit Schwerpunkt auf Koordination, Beweglichkeit und Schnelligkeit
- Teilnahme an altersgerechten Teamwettkämpfen auf Kreisebene
- Eine Trainingseinheit pro Woche
U10 (8–9 Jahre)
- Spielerisch-sportmotorisches Training mit Fokus auf Koordination, Beweglichkeit und Schnelligkeit
- Einführung in grundlegende leichtathletische Techniken und einfache Ausdauerformen
- Vielseitige Bewegungsschulung mit abwechslungsreichen Spielformen
- Teilnahme an Kinderleichtathletik-Wettkämpfen und Teamwettbewerben auf Kreisebene
- 1–2 Trainingseinheiten pro Woche
U12 (10–11 Jahre)
- Festigung und Erweiterung sportmotorischer Grundlagen in allen Disziplinbereichen
- Technikeinführung in Lauf, Sprung und Wurf sowie gezielte Förderung von Koordination, Ausdauer und Schnelligkeit
- Teilnahme an Kreismeisterschaften und Einzel- und Teamwettbewerben auf Kreisebene
- Erste Integration ins Talentfördertraining (1x wöchentlich für besonders talentierte Kinder)
- Freizeitwochenende im Herbst gemeinsam mit der U14 zur Förderung des Teamgeists und zur Vorbereitung auf den Gruppenwechsel. Eingeladen sind auch alle U10-Athlet:innen, die zur U12 aufsteigen.
- 2–3 Trainingseinheiten pro Woche
U14 (12–13 Jahre)
- Übergang zur Schülerleichtathletik mit systematischer technischer Schulung in allen Disziplinen
- Einführung in strukturiertes Krafttraining sowie erweiterte Ausdauer- und Schnelligkeitsschulung
- Teilnahme an Kreis- und Landesmeisterschaften sowie in ausgewählten Einzeldisziplinen
- Fortführung des Talentfördertrainings für leistungsstarke Athletinnen und Athleten
- Trainingslager zur gezielten Förderung der sportlichen Entwicklung und Stärkung des Teamgeistes innerhalb der Trainingsgruppe
- 3-4 Trainingseinheiten pro Woche
U16 (14–15 Jahre)
- Festigung und Vertiefung der technischen Fähigkeiten in allen leichtathletischen Disziplinen
- Weiterentwicklung im Bereich Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Technik
- Leistungsorientierte Trainingssteuerung mit gezielten Trainingszyklen
- Teilnahme an Blockwettkämpfen, Wettkämpfen auf Kreis-, Landes- und Bundesebene sowie in spezialisierten Einzeldisziplinen
- Trainingslager als wichtiger Baustein zur Leistungsentwicklung und zum Aufbau eines starken Mannschaftsgefühls
- Trainingsumfang: 3–5 Einheiten pro Woche
U18/U20/U23: Disziplinspezifisches Leistungstraining
- Vertiefung des Aufbautrainings mit Fokus auf Eigenverantwortung und disziplinspezifische Leistungsentwicklung
- Systematische Trainingsplanung und -steuerung zur gezielten Weiterentwicklung technischer und physischer Leistungsfaktoren mit dem Ziel der optimalen Wettkampfvorbereitung
- Trainingslager für intensive Trainingsreize und Förderung der sozialen Bindung innerhalb der Trainingsgruppe
- Trainingsumfang: 4–6 Einheiten pro Woche mit individueller Belastungssteuerung
- Ziel: Qualifikation für Landes-, Deutsche und internationale Meisterschaften
Prinzipien der Talentförderung
- Freude und Motivation: Ein motivierendes Umfeld steht an erster Stelle.
- Langfristigkeit: Wir setzen auf nachhaltige Leistungsentwicklung, keine kurzfristigen Erfolge.
- Vielseitigkeit: Frühzeitige Spezialisierung wird vermieden, Allrounderkompetenz gefördert.
- Individualität: Alters- und entwicklungsgerechte Trainingssteuerung.
- Wertschätzung: Anerkennung von Engagement, unabhängig von Erfolgen.
Trainerstruktur
- Bambini:
- Esther Krüger (C-Trainerin und Erzieherin)
- 1-2 Gruppenhelfer
- U8:
- Miriam Müller (C-Trainerin, Erzieherin u. Motopädin)
- Jacqueline Schreiber (C-Trainerin)
- 1-2 Gruppenhelfer
- U10:
- Christoph Hautkappe (C-Trainerin und Erzieher)
- Jacqueline Schreiber (C-Trainerin)
- Anna Lahbabi
- U12:
- Annika Gruhlke (C-Trainerin)
- Emily Klein (B-Trainerin Mehrkampf)
- U14/U16/U18:
- Christian Bludau (A-Trainer Sprung)
- Rainer Krüger (B-Trainer Wurf)
- Pascal Togas (C-Trainer)
- Stefan Klare
Die Besetzung der Trainerteams erfolgt durch lizenzierte Trainer:innen mit Qualifikation in Kinder-/Jugendleichtathletik und/oder spezifischen Disziplinen.